Werbung

Bedeutung von lurk

lauern; sich verstecken; heimlich bewegen

Herkunft und Geschichte von lurk

lurk(v.)

Um 1300 taucht das Wort lurken auf, was so viel wie „sich verstecken, verborgen liegen“ bedeutet. Wahrscheinlich stammt es aus dem Skandinavischen, verglichen mit dem dialektalen Norwegischen lurka („sich heimlich davonschleichen“) und dem dialektalen Schwedischen lurka („langsam bei der Arbeit sein“). Möglicherweise steht es letztlich in Verbindung mit dem Mittelenglischen luren, was „die Stirn runzeln, lauern“ bedeutet (siehe lower (v.2)). Ab dem späten 14. Jahrhundert wird es auch im Sinne von „sich heimlich bewegen“ verwendet und beschreibt zusätzlich das „Entkommen der Beobachtung“. Verwandte Formen sind Lurked und lurking.

Verknüpfte Einträge

„dunkel und bedrohlich aussehen“, auch lour, stammt aus dem Mittelenglischen louren, luren „die Stirn runzeln, finster schauen“ (frühes 13. Jahrhundert), „lauern“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), abgeleitet vom Altenglischen *luran oder von verwandten Begriffen wie dem Mittelniederdeutschen luren und dem Mitteld Niederländischen loeren, was so viel wie „auflauern“ bedeutet. Die Form könnte möglicherweise an lower (Verb 1) angeglichen worden sein. Verwandte Begriffe: Lowered; lowering.

„Predicament“ entstand in den 1580er Jahren und leitet sich vom mittelhochdeutschen lurch (Verb) ab, was so viel wie „in einem Geschicklichkeitsspiel (häufig mit vielen Punkten Vorsprung) besiegen“ bedeutet. Diese Bedeutung ist seit dem 14. Jahrhundert belegt (impliziert in lurching). Wahrscheinlich meint es wörtlich „einen vollständigen Sieg in lorche“ zu erringen, ein altes Spiel, das dem Backgammon ähnlich ist und dessen Name unklaren Ursprungs ist. Möglicherweise hängt es mit dem mittelhochdeutschen lurken, lorken zusammen, was „sich verstecken, auflauern“ bedeutet (siehe mittelhochdeutsches Wörterbuch; siehe auch lurk). Es könnte aber auch aus dem Altfranzösischen lourche stammen, das wiederum vom mittelhochdeutschen lurz kommt und „links“ oder auch „falsch“ bedeutet [OED]. Die unmittelbare Quelle für die übertragene Bedeutung in leave in the lurch („plötzlich und unerwartet in eine peinliche Lage zurücklassen“, 1590er Jahre) wäre das Spiel Cribbage.

"jemand, der sich aus dem Blickfeld hält," frühes 14. Jahrhundert, Ableitung von lurk (Verb). Im Internet-Kontext bereits 1990.

    Werbung

    Trends von " lurk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lurk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lurk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lurk"
    Werbung