Werbung

Bedeutung von lureful

verlockend; anziehend

Herkunft und Geschichte von lureful

lureful(adj.)

„verlockend, ansprechend“, 1753, abgeleitet von lure (Substantiv) + -ful.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „lure“ etwas, das anzieht oder verführt, also eine Art Anziehungskraft. Ursprünglich war es der Name für ein Gerät, das dazu diente, einen Falken zurückzurufen. Es stammt aus dem anglo-französischen lure und dem altfranzösischen loirre, was so viel wie „Gerät zum Zurückrufen von Falken“ oder „Lockmittel“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Fränkischen *lothr oder einer anderen germanischen Quelle und geht zurück auf das urgermanische *lothran, was „rufen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelhochdeutschen luoder und Mittelniederdeutschen loder, die beide „Lockmittel“ oder „Köder“ bedeuten. Im modernen Deutsch gibt es das Wort Luder, das ebenfalls „Lockmittel“ oder „Täuschung“ bedeutet. Auch im Altenglischen gab es das Wort laþian, was so viel wie „rufen“ oder „einladen“ heißt, und im Deutschen finden wir laden, was „einladen“ oder „herbeirufen“ bedeutet.

Das ursprüngliche lure war ein Federnbündel, das so angeordnet war, dass es einem Vogel ähnelte. Es hing an einem langen Band, und der Falke wurde während seines Trainings damit gefüttert. Ab etwa 1700 wurde das Wort dann auch für Mittel verwendet, die andere Tiere (insbesondere Fische) anlocken. Technisch gesehen bezeichnet bait (Nomen) etwas, das das Tier essen könnte, während lure ein allgemeinerer Begriff ist. Im 15. Jahrhundert wurde „lure“ auch als kollektives Wort für eine Gruppe junger Frauen verwendet. Ein Dokument aus etwa 1400 beschreibt eine „lure of ffaukones & damezelez“, also eine Gruppe von jungen Frauen und Mädchen.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " lureful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lureful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lureful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lureful"
    Werbung