Werbung

Bedeutung von lush

üppig; saftig; luxuriös

Herkunft und Geschichte von lush

lush(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um Dinge zu beschreiben, die „lax, flaccid, soft, tender“ sind – also weich, schlaff oder zart. Diese Bedeutung ist heute weitgehend veraltet oder nur noch in bestimmten Dialekten zu finden. Es stammt aus dem Altfranzösischen lasche, was so viel wie „weich, locker, nachlässig, feige“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von laschier ab, was „lockern“ heißt, und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen laxicare, was „wackelig werden“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem lateinischen laxare, was „lockern“ heißt, und geht zurück auf das lateinische laxus, was „locker“ bedeutet. Diese Begriffe stammen alle von der indogermanischen Wurzel *sleg-, die „schlaff sein“ oder „languid sein“ bedeutet. Die heute gebräuchlichste Bedeutung des Wortes, die sich auf Pflanzenleben bezieht und „üppig im Wachstum“ beschreibt, taucht erstmals um 1600 bei Shakespeare auf. Verwandte Begriffe sind Lushly und lushness.

lush(n.)

„Säufer“, 1890, stammt aus früherem Slang, der „Spirituosen“ bedeutete (1790, besonders in der Redewendung lush ken „Bierhaus“), und hat einen unklaren Ursprung. Möglicherweise handelt es sich um eine humorvolle Verwendung von lush (Adjektiv) oder stammt aus einem Wort im Romani oder Shelta (Zigeunersprache). Es wurde auch als Verb verwendet, das „stark trinken“ bedeutete (1811).

LUSHEY. Drunk. The rolling kiddeys had a spree, and got bloody lushey; the dashing lads went on a party of pleasure, and got very drunk. ["Dictionary of Buckish Slang, University Wit, and Pickpocket Eloquence," London, 1811]
LUSHEY. Betrunken. Die rollenden Kinder hatten einen Ausflug und wurden richtig lushey; die dashing lads machten eine Vergnügungsfahrt und wurden sehr betrunken. [„Dictionary of Buckish Slang, University Wit, and Pickpocket Eloquence“, London, 1811]

Daher auch Lushington, ein humorvoller allgemeiner Name für einen Trinker (1823). Es war tatsächlich ein Nachname.

Verknüpfte Einträge

*slēg-, auch *lēg-, ist eine proto-indoeuropäische Wurzel, die so viel wie „schlaff sein, kraftlos sein“ bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie algolagnia, catalectic, laches, languid, languish, lax, lease, lessor, lush, relax, release, relish, slack (Adjektiv) und sleep vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe sein wie das griechische legein („aufhören, stoppen“), lagnein („verlangen“); das lateinische languere („schwach, müde sein“), laxus („weit, geräumig, locker“); das altkirchenslawische slabu („schlaff, schwach“); und das litauische silpnas („schwach“).

    Werbung

    Trends von " lush "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lush" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lush

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lush"
    Werbung