Werbung

Bedeutung von macula

Fleck; Makula (im Auge)

Herkunft und Geschichte von macula

macula(n.)

Im Plural maculae, was so viel wie „ein Fleck, ein Mal“ bedeutet, insbesondere auf der Haut oder im Auge, stammt aus dem Jahr 1400 und kommt aus dem Lateinischen macula, was „Fleck, Flecken“ bedeutet. Ursprünglich wurde es für verschiedene Arten von Flecken verwendet, wie Sonnenflecken oder Markierungen auf Mineralien. Es leitet sich vom proto-italischen *smalto- ab, dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. Der Begriff macula lutea für den gelben Fleck der Netzhaut im Auge, der sich gegenüber der Pupille befindet und den Bereich des schärfsten Sehens markiert, wurde erstmals 1848 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Der essbare Fisch des Nordatlantiks (Scomber scombrus), etwa 1300, stammt aus dem Altfranzösischen maquerel für „Makrele“ (im modernen Französisch maquereau), dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise wurde er so genannt wegen der dunklen Flecken, mit denen der Fisch versehen ist, abgeleitet von lateinisch macula für „Fleck, Makel“ (siehe macula). Interessanterweise scheint das Wort jedoch identisch zu sein mit dem altfranzösischen maquerel, das „Zuhälter, Makler, Vermittler“ bedeutet (in diesem Sinne ist es im frühen 15. Jahrhundert auch im Englischen belegt). Es stammt aus einer germanischen Quelle (vergleiche mittelniederländisch makelaer für „Makler“, abgeleitet vom altfriesischen mek für „Ehe“, von maken für „machen“).

Die Verbindung wäre zwar unklar, aber im Mittelalter hatten die Menschen oft fantasievolle Vorstellungen über die erotischen Gewohnheiten von Tieren. Die Fische nähern sich im Sommer in Schwärmen der Küste, um zu laichen. Vergleiche das altgriechische aitnaios für „ein unbekannter Fisch, berühmt für seine eheliche Treue“; alphēstēs, der Wrasse, „ein Fisch mit einem einzigartigen und unschönen Ruf ... ein Sinnbild für Unkeuschheit und Lüsternheit“ (beides bei Thompson, der auch anmerkt, dass die hermaphroditische Natur bestimmter Fische, die moderne Naturforscher entdeckten, bereits Aristoteles bekannt war). Der Ausruf holy mackerel ist seit 1876 belegt.

Also mackle, „ein Fleck, ein Makel“, 1706, aus dem Französischen macle „ein Fleck“, abgeleitet vom Lateinischen macula (siehe macula). Auch als Verb verwendet (in den 1590er Jahren). Verwandt: Macled; mackled; mackling.

Werbung

Trends von " macula "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"macula" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of macula

Werbung
Trends
Werbung