Werbung

Bedeutung von malinger

sich krank stellen; Dienstpflichten vermeiden; simulieren

Herkunft und Geschichte von malinger

malinger(v.)

"Die Krankheit vorspielen, um sich von Pflichten zu drücken," 1820, stammt aus dem Französischen malingrer "leiden," ein Slangwort, das wahrscheinlich auch einmal "vortäuschen, krank zu sein" bedeutete. Es leitet sich von malingre "kränklich, schwächlich" (13. Jahrhundert) ab, dessen Ursprung ungewiss ist. Möglicherweise ist es eine Mischung aus mingre "kränklich, elend" und malade "krank." Mingre selbst ist eine Kombination aus maigre "mager" (siehe meager) + haingre "krank, abgemagert," das möglicherweise germanischen Ursprungs ist (vergleiche Mittelhochdeutsch hager "dünn").

Die Bedeutungsentwicklung im Französischen könnte durch die Vorstellung von Bettlern erfolgt sein, die vorgaben, krank zu sein oder falsche Wunden zeigten, um Mitleid zu erregen. Malingerer ist seit 1761 belegt, in einer Übersetzung von de Saxe; malingering als Substantiv ist seit 1778 nachgewiesen. Verwandt: Malingered.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort megre auf, das ursprünglich als Nachname im späten 12. Jahrhundert verwendet wurde. Es beschreibt Personen oder Tiere, die „dünn, mager oder ausgemergelt“ sind. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen megre oder maigre, was ebenfalls „dünn“ bedeutet und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Seine Wurzeln reichen bis ins Lateinische zurück, wo das Wort macrum (im Nominativ macer) „dünn, mager“ bedeutete. Diese lateinische Form hat auch Einfluss auf verwandte Begriffe im Spanischen, Portugiesischen und Italienischen, wo man magro sagt. Alle diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *mak-, die „lang, dünn“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist emaciate.

Im frühen 15. Jahrhundert begann man, das Wort auch für materielle Dinge wie Land oder Nahrungsmittel zu verwenden. Verwandte germanische Begriffe, wie das altnordische magr für „dünn“, das althochdeutsche magar, das moderne deutsche mager, das mittelniederländische magher, das niederländische mager und das angelsächsische mæger, stammen direkt von der indogermanischen Wurzel ab und sind über das Urgermanische *magras überliefert, ohne dass sie aus dem Lateinischen entlehnt wurden.

    Werbung

    Trends von " malinger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "malinger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of malinger

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "malinger"
    Werbung