Werbung

Bedeutung von mall

Einkaufszentrum; Einkaufsmeile; Passagierstraße

Herkunft und Geschichte von mall

mall(n.)

1737, "beschatteter Weg, der als Promenade dient," verallgemeinert aus The Mall, Name einer breiten, baumgesäumten Promenade im St. James's Park, London (so genannt seit den 1670er Jahren, früher Maill, 1640er Jahre), die so genannt wurde, weil sie früher eine offene Gasse war, die zum Spielen von pall-mall.

Dies war ein einst beliebtes Spiel, das mit einem Holzkugel in einer Art glatter Gasse gespielt wurde, die an beiden Seiten eingefasst war, in der die Kugel mit einem Schläger geschlagen wurde, um sie durch einen am Ende der Gasse befindlichen Eisenbogen zu befördern. Der Name des Spiels stammt aus dem Französischen pallemaille, aus dem Italienischen pallamaglio, von palla "Ball" (siehe balloon (n.)) + maglio "Schläger" (aus dem Lateinischen malleus "ein Hammer, Schläger," von der PIE-Wurzel *mele- "zerdrücken, mahlen"). Die moderne Bedeutung von "einkaufszentrierte Galerie" stammt aus dem Jahr 1962 (ab 1951 in Bezug auf Stadtstraßen, die nur für Fußgänger reserviert sind). Mall rat "jemand, der einen Mall frequentiert," stammt aus dem Jahr 1985 (siehe rat (n.)).

The short history of malls goes like this: In 1954, Victor Gruen's Northland Center, often credited as the first modern shopping mall (though earlier examples existed), opens in Southfield, Michigan. The suburban location is fitting because the rise of the automobile, helped along by the Federal-Aid Highway Act, led to the widespread creation of large shopping centers away from urban centers. This, among other factors, nearly killed downtowns, and malls reigned supreme for some 40 years. By the 1990s, however, a new urbanism movement revived the urban shopping experience and eroded the dominance of malls. Next, the rise of big box stores and online shopping sounded the death knell for mall culture. [Steven Kurutz, "An Ode to Shopping Malls," New York Times, July 26, 2017]
Die kurze Geschichte der Malls verläuft so: 1954 eröffnet Victors Gruens Northland Center, oft als das erste moderne Einkaufszentrum angesehen (obwohl frühere Beispiele existierten), in Southfield, Michigan. Der vorstädtische Standort passt, da der Aufstieg des Automobils, unterstützt durch das Federal-Aid Highway Act, zur weit verbreiteten Schaffung großer Einkaufszentren abseits der städtischen Zentren führte. Dies, unter anderem, tötete nahezu die Innenstädte, und Malls herrschten etwa 40 Jahre lang vor. In den 1990er Jahren jedoch beleckte eine neue Urbanismus-Bewegung das städtische Einkaufserlebnis und erodierte die Dominanz der Malls. Als nächstes läutete der Aufstieg der großen Kaufhausgeschäfte und des Online-Shoppings das Ende der Mall-Kultur ein. [Steven Kurutz, "An Ode to Shopping Malls," New York Times, 26. Juli 2017]

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bezeichnete das Wort „Balloon“ ein Spiel, das mit einem großen, aufgeblasenen Lederball gespielt wurde, der hin und her geworfen, geschlagen oder getreten wurde. Auch der Ball selbst wurde so genannt (ab den 1590er Jahren). Der Begriff stammt aus dem Italienischen pallone, was „großer Ball“ bedeutet, und leitet sich von palla für „Ball“ ab. Diese wiederum hat germanische Wurzeln, ähnlich dem Langobardischen palla, das auf das urgermanische *ball- zurückgeht, welches aus der indogermanischen Wurzel *bhel- (2) „blasen, schwellen“ stammt. Das Suffix -one deutet auf eine große Größe hin.

Es ist möglich, dass das englische Wort auch teilweise aus dem Französischen ballon (16. Jahrhundert) entlehnt wurde, das (nach balle) aus dem Italienischen pallone verändert übernommen wurde. Siehe auch -oon.

Die Bedeutung „Tasche oder Hohlkörper, der mit heißer Luft oder später mit Wasserstoff oder Helium gefüllt ist, um in der Atmosphäre zu steigen und zu schweben“ entstand 1784, nach den Flügen der Gebrüder Montgolfier. Als Spielzeug, ein luft- oder gasgefüllter aufblasbarer Sack, wird es ab 1858 verwendet. Die Bedeutung „Umriss, der Wörter in einer comicartigen Darstellung enthält“, datiert auf 1844. Balloon-frame (Substantiv) für „Leichtbauweise aus Holz, die das Gerüst eines Gebäudes bildet“, stammt aus dem Jahr 1853.

"ein Nagetier einiger der größeren Arten der Gattung Mus," spätaltenglisch ræt "rat," ein Wort ungewisser Herkunft. Ähnliche Wörter finden sich in keltischen (gälisch radan), romanischen (mittelalterliches Latein ratus, italienisch ratto, spanisch rata, altfranzösisch rat) und germanischen (alt-sächsisch ratta; mittelniederländisch ratte, niederländisch rat; deutsch Ratte, dialektal Ratz; schwedisch råtta, dänisch rotte) Sprachen, aber ihre Verbindung zueinander und die endgültige Quelle des Wortes sind unbekannt. In seinem Umfang und ungewisser Herkunft ist es dem cat sehr ähnlich.

Vielleicht aus dem vulgären Latein *rattus, aber Weekley denkt, dass dies germanischen Ursprungs ist, "das Tier, das mit den Völkerwanderungen aus dem Osten kam" und das Wort von dort in die romanischen Sprachen überging. American Heritage und Tucker verbinden das altenglische ræt mit lateinischem rodere und damit mit der PIE-Wurzel *red- "kratzen, ritzen, nagen," Quelle von rodent (vgl.). Klein sagt, es gebe keine solche Verbindung und schlägt ein mögliches Kognat im Griechischen rhine "Feile, Raspel" vor. Weekley verbindet das englische Substantiv und das lateinische Verb mit einem Fragezeichen und das OED sagt, es sei "wahrscheinlich," dass das Wort rat von germanischen in romanische Sprachen verbreitet wurde, nimmt aber keine Stellung zur weiteren Etymologie. Die gemeinsame mittelhochdeutsche Form war ratton, aus der augmentierten altfranzösischen Form raton. Ab den 1580er Jahren auf rattenähnliche Arten auf anderen Kontinenten angewendet.

The distinction between rat and mouse, in the application of the names to animals everywhere parasitic with man, is obvious and familiar. But these are simply larger and smaller species of the same genus, very closely related zoologically, and in the application of the two names to the many other species of the same genus all distinction between them is lost. [Century Dictionary]
Die Unterscheidung zwischen rat und mouse, bei der Anwendung der Namen auf Tiere, die überall parasitär mit dem Menschen leben, ist offensichtlich und vertraut. Aber dies sind einfach größere und kleinere Arten derselben Gattung, zoologisch sehr eng verwandt, und bei der Anwendung der beiden Namen auf die vielen anderen Arten derselben Gattung geht alle Unterscheidung zwischen ihnen verloren. [Century Dictionary]

Seit dem 12. Jahrhundert (in Nachnamen) auf Personen angewendet, die gehalten werden, Ratten zu ähneln oder einige Eigenschaften oder Merkmale mit ihnen zu teilen. Die spezifische Bedeutung "jemand, der seine Gefährten für persönlichen Vorteil verlässt" (1620er Jahre) stammt aus dem Glauben, dass Ratten ein Schiff verlassen, das kurz vor dem Sinken steht, oder ein Haus, das kurz vor dem Einsturz steht, und dies führte zur Bedeutung "Verräter, Informant" (1902).

Das smell a rat "durch Verdacht wie die Katze durch den Geruch einer Ratte auf die Wache gesetzt zu werden; Gefahr zu vermuten" [Johnson] stammt aus den 1540er Jahren.  _____-rat, "Person, die _____ frequentiert" (in der frühesten Erwähnung dock-rat) stammt aus dem Jahr 1864.

RATS. Of these there are the following kinds: a black rat and a grey rat, a py-rat and a cu-rat. ["Dictionary of the Vulgar Tongue," Grose, 1788]  
RATS. Davon gibt es folgende Arten: eine schwarze Ratte und eine graue Ratte, eine py-rat und eine cu-rat. ["Dictionary of the Vulgar Tongue," Grose, 1788]  
Werbung

Trends von " mall "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mall" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mall

Werbung
Trends
Werbung