Werbung

Bedeutung von marplot

Störenfried; Spielverderber; jemand, der durch überflüssiges Eingreifen einen Plan vereitelt

Herkunft und Geschichte von marplot

marplot(n.)

"jemand, der durch überflüssige Einmischung einen Plan vereitelt," 1708, der Name einer Figur in Susanna Centlivre's Komödie "The Busie Body;" abgeleitet von mar (v.) + plot (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete merren so viel wie „verunstalten, entstellen; in Form oder Substanz beeinträchtigen“ (frühes 13. Jahrhundert). Es stammt aus dem Altenglischen, wo merran (im Anglischen Dialekt) oder mierran (im Westsächsischen Dialekt) verwendet wurde und „verderben, verschlechtern“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Urgermanischen mit *marzjan, das auch die Wurzeln im Altfriesischen meria, Althochdeutschen marren („hindern, obstructieren“) und Gotischen marzjan („hindern, beleidigen“) hat. Diese Begriffe gehen zurück auf die indogermanische Wurzel *mers-, die „stören, verwirren“ bedeutet. Ein verwandtes Wort im Sanskrit ist mrsyate („vergisst, vernachlässigt“), im Litauischen findet sich miršti („vergessen“). Für den Vokalwechsel siehe marsh. Verwandte Formen sind Marred und marring.

Im späten Altenglischen bezeichnete plot ein „kleines Stück Land in definierter Form“, wobei der Ursprung des Wortes unklar bleibt. Die Bedeutung „Grundriss“ und damit „Karte, Plan, Übersicht eines Feldes, Bauernhofs usw.“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Plat ist eine mittelengliche Nebenform. Die Bedeutung „Geheimnis, Plan, vollständig ausgearbeitete Verschwörung“ (meist mit dem Ziel, etwas Böses zu erreichen) stammt aus den 1580er Jahren und entstand wahrscheinlich durch zufällige Ähnlichkeit mit complot, einem altfranzösischen Wort für „gemeinsamer Plan“ (plan hat eine ähnliche Bedeutungsentwicklung). Der Ursprung von complot bleibt ebenfalls unklar, könnte aber eine Rückbildung von compeloter sein, was „zu einer Kugel rollen“ bedeutet, abgeleitet von pelote für „Kugel“. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) wurde die Verwendung des Begriffs wahrscheinlich durch die Bekanntheit des „Gunpowder Plot“ populär.

Die Bedeutung „Handlungsverlauf in einer Geschichte, einem Theaterstück, einem Roman usw.“ entstand in den 1640er Jahren. Der Begriff Plot-line (Substantiv) für „Hauptereignisse einer Geschichte“ ist seit 1940 belegt; zuvor wurde im Theater (1907) damit ein Satz beschrieben, der für das Verständnis der Handlung eines Stücks wesentlich ist.

    Werbung

    Trends von " marplot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "marplot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of marplot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "marplot"
    Werbung