Werbung

Bedeutung von meanly

geringfügig; bescheiden; schlecht

Herkunft und Geschichte von meanly

meanly(adv.)

In den 1580er Jahren wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „schlecht, in einer gleichgültigen Weise oder Verfassung“ geschieht. In den 1590er Jahren bedeutete es dann „in einem niedrigen oder bescheidenen Maße, in einem niedrigen Stand im Leben“. Um 1600 fand man die Bedeutung „elend“ und später auch „unfreiherzig“. Es stammt von mean (Adjektiv 1) in seinen verschiedenen späteren Bedeutungen ab, kombiniert mit -ly (2). Im Mittelenglischen gab es das Wort menelich, was „demütig, schlecht“ bedeutete, während im Altenglischen gemænelice für „gewöhnlich, allgemein“ stand.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort mēne, was ursprünglich „von allen geteilt, gemeinsam, allgemein“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es handelt sich um eine Verkürzung von imene, das aus dem Altenglischen gemæne stammt und „gemeinsam, öffentlich, allgemein, universell, von allen geteilt“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ga-mainiz, was so viel wie „gemeinsam besessen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altfriesischen mene, Altsächsischen gimeni, Mittelniederdeutschen gemeine, Mitteld Niederländischen gemene, modernen Niederländischen gemeen, Deutschen gemein und Gotischen gamains, alle mit der Bedeutung „gemeinsam“). Der Weg führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *ko-moin-i-, was „gemeinsam gehalten“ bedeutet. Dabei handelt es sich um ein zusammengesetztes Adjektiv, das aus dem kollektiven Präfix *ko- („zusammen“, im Urgermanischen *ga-) und *moi-n- gebildet wurde, einer abgeleiteten Form der Proto-Indoeuropäischen Wurzel *mei- (1), die „verändern; austauschen“ bedeutet. Ein Vergleich mit dem zweiten Element in common (Adjektiv) zeigt, dass sich die Bedeutung dieses Wortes parallel entwickelt hat.

Die Bedeutung „von gemeinschaftlichem oder niedrigem Ursprung, von minderer Rang oder Status“ (für Personen) ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Ab dem späten 14. Jahrhundert finden wir auch die Bedeutung „gewöhnlich, in Fähigkeiten oder Fertigkeiten minderwertig“. Ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert stammt die Bedeutung „von schlechter Qualität, von geringem Wert“, die allerdings in Amerika länger überlebte als in England. James Stirling erwähnt in seinen „Letters from the Slave States“ [London, 1857] die mean whites (arme Weiße im Süden, die körperliche Arbeit verrichten und von den Sklaven verachtet werden) und bemerkt: „‘Mean’ ist ein Amerikanismus für ‘arm’, ‘schäbig’. Hier spricht man von einem ‘mean’ Hotel, einem ‘mean’ Abendessen usw.“

Die abwertende Bedeutung „ohne geistige Würde, ehrlos, niederträchtig“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Die spezifische Bedeutung „geizig, kleinlich“ wurde 1755 dokumentiert, während die schwächere Bedeutung „unhöflich, kleinlich beleidigend“ aus dem Jahr 1839 stammt und ursprünglich ein amerikanischer Slang war. All diese Bedeutungsentwicklungen wurden durch die formale Übereinstimmung mit mean (Adjektiv 2) „mittel, durchschnittlich“ gefördert, das ebenfalls in abwertenden Kontexten verwendet wurde. Das Oxford English Dictionary (OED) stellt fest, dass einige Verwendungen von mean sowohl auf das einheimische als auch auf das fremde Adjektiv zurückgeführt werden könnten; wahrscheinlich handelt es sich um eine Mischform beider Ursprünge.

Die umgekehrte Bedeutung „bemerkenswert gut“ (wie in plays a mean Rhythm Master) wurde erstmals um 1900 dokumentiert, möglicherweise abgeleitet von der Wendung no mean _______ („nicht minderwertig“, 1590er Jahre), die auch „nicht durchschnittlich“ bedeutete und weitere Verwirrung mit mean (Adjektiv 2) reflektiert.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " meanly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "meanly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meanly

    Werbung
    Trends
    Werbung