Werbung

Bedeutung von mediocrity

Mittelmäßigkeit; Durchschnittlichkeit; Unauffälligkeit

Herkunft und Geschichte von mediocrity

mediocrity(n.)

Um 1400 entstand das Wort mediocrite, das so viel wie „Mäßigung“ oder „Zwischenzustand bzw. -menge“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen mediocritatem (im Nominativ mediocritas), was „einen mittleren Zustand, eine durchschnittliche Bedingung oder ein Medium“ bezeichnet. Dieses wiederum leitet sich von mediocris ab, was „von mittlerer Höhe oder Beschaffenheit, mäßig, gewöhnlich“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „medioker, mittelmäßig, minderwertig“ heißen, wobei die wörtliche Übersetzung „halb auf einem Berg“ ist (siehe mediocre). Zunächst war der Begriff neutral, doch ab dem späten 16. Jahrhundert setzte sich zunehmend die abwertende Bedeutung durch: „Die Eigenschaft, in Fähigkeit oder Leistung mäßig oder durchschnittlich zu sein.“ In den 1690er Jahren entwickelte sich daraus die Vorstellung eines „Menschen mit mittelmäßigen Fähigkeiten oder Errungenschaften“. Bevor dieser abwertende Beigeschmack entstand, wurde die Goldene Mitte auch als golden mediocrity bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas von mittlerem Grad oder Qualität zu beschreiben, also weder besonders gut noch besonders schlecht. Es stammt aus dem Französischen médiocre (16. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Lateinischen mediocris, was so viel wie „von mittlerer Höhe oder Beschaffenheit, moderat, gewöhnlich“ bedeutet. Im übertragenen Sinne konnte es auch „medioker, durchschnittlich, minderwertig“ bedeuten. Wörtlich übersetzt heißt es „halbwegs auf einem Berg“. Das setzt sich zusammen aus medius, was „Mitte“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *medhyo- für „Mitte“) und ocris, was „zackiger Berg“ heißt. Dieses Wort ist verwandt mit dem Griechischen okris für „Gipfel, Punkt“, dem Walisischen ochr für „Ecke, Grenze“ und dem Lateinischen acer für „scharf“. Alle stammen von der indoeuropäischen Wurzel *ak-, die „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben oder stechen“ bedeutet.

Als Substantiv, das „mediokre Sache oder Person“ bezeichnet, taucht es erstmals 1834 auf. Im Mittelenglischen gab es das Wort mediokerli (Adverb), das „mediokerweise“ bedeutete und im frühen 15. Jahrhundert verwendet wurde.

„mediocre machen“, 1854 (angedeutet in mediocritizing); siehe mediocrity + -ize. Verwandt: Mediocritized.

    Werbung

    Trends von " mediocrity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mediocrity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mediocrity

    Werbung
    Trends
    Werbung