Werbung

Bedeutung von Mediterranean

Mittelmeer; mediterran; in der Mitte von Land gelegen

Herkunft und Geschichte von Mediterranean

Mediterranean

"Das Meer zwischen Südeuropa und Nordafrika," 1590er Jahre, früher Mediterranie (ca. 1400), aus dem Spätlateinischen Mediterraneum mare „Mittelmeer“ (7. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen mediterraneus „mittelländisch, von Land umgeben, inmitten einer Landmasse“ (aber in Bezug auf das Gewässer zwischen Europa und Afrika wahrscheinlich im Sinne von „das Meer in der Mitte der Erde“); gebildet aus medius „Mitte“ (aus der PIE-Wurzel *medhyo- „Mitte“) + terra „Land, Erde“ (aus der PIE-Wurzel *ters- „trocken werden“).

Der altenglische Name war Wendel-sæ, benannt nach den Vandalen, einem germanischen Stamm, der nach dem Fall Roms an der Südwestküste siedelte. Das Substantiv, das „eine Person mediterraner Abstammung“ bedeutet, entstand 1888.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1851 wurde es als Abkürzung für medic verwendet. Als umgangssprachliche Abkürzung für medicine tauchte es bis 1942 auf. Mit einem großen M und als Kurzform für Mediterranean war es bis 1948 gebräuchlich. Meds als Abkürzung für medications ist im Krankenhausjargon bis 1965 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Mitte“. Möglicherweise steht er in Verbindung mit dem PIE-Stamm *me- (2), der „messen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amid; intermediate; mean (Adj. 2) „in einer mittleren oder Zwischenposition“; medal; medial; median; mediate; medieval; mediocre; Mediterranean; medium; meridian; mesic; mesial; meso-; meson; Mesopotamia; Mesozoic; mezzanine; mezzo; mezzotint; mid (Präp., Adj.); middle; Midgard; midriff; midst; midwife; milieu; minge; mizzen; moiety; mullion.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit madhyah, Avestisch madiya- „Mitte“, Griechisch mesos, Latein medius „in der Mitte, dazwischen; aus der Mitte“, Gotisch midjis, Altenglisch midd „Mitte“, Altkirchenslawisch medzu „zwischen“, Armenisch mej „Mitte“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „trocknen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: inter; Mediterranean; metatarsal; parterre; subterranean; tarsal; tarsus; Tartuffe; terra; terrace; terra-cotta; terrain; terran; terraqueous; terrarium; terrene; terrestrial; terrier; territory; thirst; toast; torrent; torrid; turmeric; tureen.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit tarsayati „trocknet aus“; Avestisch tarshu- „trocken, fest“; Griechisch teresesthai „trocken werden oder sein“, tersainein „trocken machen“; Lateinisch torrere „austrocknen, versengen“, terra „Erde, Land“; Gotisch þaursus „trocken, unfruchtbar“, Althochdeutsch thurri, Deutsch dürr, Altenglisch þyrre „trocken“; Altenglisch þurstig „durstig“.

    Werbung

    Trends von " Mediterranean "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Mediterranean" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Mediterranean

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Mediterranean"
    Werbung