Werbung

Bedeutung von mediocre

mittelmäßig; durchschnittlich; unauffällig

Herkunft und Geschichte von mediocre

mediocre(adj.)

In den 1580er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas von mittlerem Grad oder Qualität zu beschreiben, also weder besonders gut noch besonders schlecht. Es stammt aus dem Französischen médiocre (16. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Lateinischen mediocris, was so viel wie „von mittlerer Höhe oder Beschaffenheit, moderat, gewöhnlich“ bedeutet. Im übertragenen Sinne konnte es auch „medioker, durchschnittlich, minderwertig“ bedeuten. Wörtlich übersetzt heißt es „halbwegs auf einem Berg“. Das setzt sich zusammen aus medius, was „Mitte“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *medhyo- für „Mitte“) und ocris, was „zackiger Berg“ heißt. Dieses Wort ist verwandt mit dem Griechischen okris für „Gipfel, Punkt“, dem Walisischen ochr für „Ecke, Grenze“ und dem Lateinischen acer für „scharf“. Alle stammen von der indoeuropäischen Wurzel *ak-, die „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben oder stechen“ bedeutet.

Als Substantiv, das „mediokre Sache oder Person“ bezeichnet, taucht es erstmals 1834 auf. Im Mittelenglischen gab es das Wort mediokerli (Adverb), das „mediokerweise“ bedeutete und im frühen 15. Jahrhundert verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort mediocrite, das so viel wie „Mäßigung“ oder „Zwischenzustand bzw. -menge“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen mediocritatem (im Nominativ mediocritas), was „einen mittleren Zustand, eine durchschnittliche Bedingung oder ein Medium“ bezeichnet. Dieses wiederum leitet sich von mediocris ab, was „von mittlerer Höhe oder Beschaffenheit, mäßig, gewöhnlich“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „medioker, mittelmäßig, minderwertig“ heißen, wobei die wörtliche Übersetzung „halb auf einem Berg“ ist (siehe mediocre). Zunächst war der Begriff neutral, doch ab dem späten 16. Jahrhundert setzte sich zunehmend die abwertende Bedeutung durch: „Die Eigenschaft, in Fähigkeit oder Leistung mäßig oder durchschnittlich zu sein.“ In den 1690er Jahren entwickelte sich daraus die Vorstellung eines „Menschen mit mittelmäßigen Fähigkeiten oder Errungenschaften“. Bevor dieser abwertende Beigeschmack entstand, wurde die Goldene Mitte auch als golden mediocrity bezeichnet.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“.

Sie könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: acacia, acanthus, accipiter, acer, acerbic, acerbity, acervate, acervulus, acescent, acetic, acid, acicular, acme, acne, acrid, acridity, acrimony, acro-, acrobat, acromegaly, acronym, acrophobia, acropolis, acrostic, acrylic, acuity, aculeate, acumen, acupressure, acupuncture, acute, aglet, ague, Akron, anoxic, awn, coelacanth, dioxin, deoxy-, eager, ear (Substantiv 2) „Kornteil von Mais“, edge (Substantiv), egg (Verb) „anregen, antreiben“, eglantine, epoxy, ester, exacerbation, hammer, hypoxia, mediocre, oxalic, oxide, oxy-, oxygen, oxymoron, paragon, pyracanth, paroxysm, selvage, vinegar.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein: Im Griechischen akros „am Ende, oben, äußerste; vollendet, ausgezeichnet“, akis „scharfer Punkt“, akē „Spitze eines Eisenwerkzeugs“, akantha „Dorn“, akmē „Gipfel, Kante“, oxys „scharf, bitter“; im Sanskrit acri- „Ecke, Kante“, acani- „Spitze eines Pfeils“, asrih „Kante“; im Oskanischen akrid (ablative Singular) „scharf“; im Lateinischen acer (weiblich acris) „scharf für die Sinne, scharf, bitter, eifrig, wild“, acutus „scharf, spitz“, acuere „schärfen“, acerbus „hart, bitter“, acere „scharf sein, bitter sein“, acus „Nadel, Stecknadel“, ocris „zackiger Berg“; im Litauischen ašmuo „Scharfheit“, akstis „scharfer Stock“; im Alt-Litauischen aštras, im Litauischen aštrus „scharf“; im Altkirchenslawischen ostru, im Russischen óstryj „scharf“; im Altirischen er „hoch“; im Walisischen ochr „Kante, Ecke, Grenze“; im Altnordischen eggja „anregen“; im Altenglischen ecg „Schwert“; im Deutschen Eck „Ecke“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Mitte“. Möglicherweise steht er in Verbindung mit dem PIE-Stamm *me- (2), der „messen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amid; intermediate; mean (Adj. 2) „in einer mittleren oder Zwischenposition“; medal; medial; median; mediate; medieval; mediocre; Mediterranean; medium; meridian; mesic; mesial; meso-; meson; Mesopotamia; Mesozoic; mezzanine; mezzo; mezzotint; mid (Präp., Adj.); middle; Midgard; midriff; midst; midwife; milieu; minge; mizzen; moiety; mullion.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit madhyah, Avestisch madiya- „Mitte“, Griechisch mesos, Latein medius „in der Mitte, dazwischen; aus der Mitte“, Gotisch midjis, Altenglisch midd „Mitte“, Altkirchenslawisch medzu „zwischen“, Armenisch mej „Mitte“.

    Werbung

    Trends von " mediocre "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mediocre" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mediocre

    Werbung
    Trends
    Werbung