Werbung

Bedeutung von merciful

barmherzig; mitfühlend; gnädig

Herkunft und Geschichte von merciful

merciful(adj.)

"Geduld oder Mitleid üben; gekennzeichnet durch Barmherzigkeit, Linderung von Gefahr, Not oder Leiden," Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von mercy + -ful. Das frühere Wort war merciable (ca. 1200). Verwandt: Mercifully; mercifulness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bedeutete es „Gottes Vergebung für die Vergehen seiner Geschöpfe“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen mercit, merci (9. Jahrhundert) und bedeutete ursprünglich „Belohnung, Geschenk; Freundlichkeit, Gnade, Mitleid“. Es geht zurück auf das Lateinische mercedem (im Nominativ merces), was „Belohnung, Lohn, Bezahlung, Anstellung“ bedeutete. Im Vulgärlatein entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Gefallen, Mitleid“, während es im Mittellatein auch „Dank; Gnade“ bedeutete. Der Ursprung liegt im lateinischen merx (Genitiv mercis), was „Waren, Handelsgut“ bedeutet (siehe auch market (n.)). In der Kirchensprache des 6. Jahrhunderts erhielt das Wort eine spezielle Bedeutung: Es bezeichnete die himmlische Belohnung, die denjenigen zuteilwird, die den Hilflosen Freundlichkeit zeigen – also denjenigen, von denen keine Gegenleistung zu erwarten ist.

Die Bedeutung „Bereitschaft zu vergeben oder Mitgefühl zu zeigen“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Der Sinn von „eine Handlung oder Übung der Nachsicht oder des Wohlwollens“ taucht um 1300 auf. Als Interjektion wird es seit der Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet (als Abkürzung für may God have mercy, have mercy on me usw.). Viele der englischen Bedeutungen finden sich bereits früher im Französischen, doch dort wurde das Wort weitgehend durch miséricorde ersetzt, außer als Dankeswort. Die Bedeutung „Ermessensspielraum“ (wie in at (one's) mercy) stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Seat of mercy, also „goldene Abdeckung der Bundeslade“ (1530), und damit „der Thron Gottes“, ist Tyndales Leihübersetzung von Luthers gnadenstuhl. Diese Übersetzung ist zwar ungenau, geht aber auf das lateinische propitiatorium zurück, das letztlich eine Übersetzung des hebräischen kapporeth ist, was wörtlich „Versöhnungsstätte“ bedeutet.

"gnadenlos, erbarmungslos, nicht von Mitleid beeinflusst," Ende des 14. Jahrhunderts entstanden, aus un- (1) "nicht" + merciful (Adjektiv), oder vom alten Substantiv unmercy "Erbarmungslosigkeit." Verwandt: Unmercifully; unmercifulness.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " merciful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "merciful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of merciful

    Werbung
    Trends
    Werbung