Werbung

Bedeutung von mercy

Barmherzigkeit; Gnade; Mitleid

Herkunft und Geschichte von mercy

mercy(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts bedeutete es „Gottes Vergebung für die Vergehen seiner Geschöpfe“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen mercit, merci (9. Jahrhundert) und bedeutete ursprünglich „Belohnung, Geschenk; Freundlichkeit, Gnade, Mitleid“. Es geht zurück auf das Lateinische mercedem (im Nominativ merces), was „Belohnung, Lohn, Bezahlung, Anstellung“ bedeutete. Im Vulgärlatein entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Gefallen, Mitleid“, während es im Mittellatein auch „Dank; Gnade“ bedeutete. Der Ursprung liegt im lateinischen merx (Genitiv mercis), was „Waren, Handelsgut“ bedeutet (siehe auch market (n.)). In der Kirchensprache des 6. Jahrhunderts erhielt das Wort eine spezielle Bedeutung: Es bezeichnete die himmlische Belohnung, die denjenigen zuteilwird, die den Hilflosen Freundlichkeit zeigen – also denjenigen, von denen keine Gegenleistung zu erwarten ist.

Die Bedeutung „Bereitschaft zu vergeben oder Mitgefühl zu zeigen“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Der Sinn von „eine Handlung oder Übung der Nachsicht oder des Wohlwollens“ taucht um 1300 auf. Als Interjektion wird es seit der Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet (als Abkürzung für may God have mercy, have mercy on me usw.). Viele der englischen Bedeutungen finden sich bereits früher im Französischen, doch dort wurde das Wort weitgehend durch miséricorde ersetzt, außer als Dankeswort. Die Bedeutung „Ermessensspielraum“ (wie in at (one's) mercy) stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Seat of mercy, also „goldene Abdeckung der Bundeslade“ (1530), und damit „der Thron Gottes“, ist Tyndales Leihübersetzung von Luthers gnadenstuhl. Diese Übersetzung ist zwar ungenau, geht aber auf das lateinische propitiatorium zurück, das letztlich eine Übersetzung des hebräischen kapporeth ist, was wörtlich „Versöhnungsstätte“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Markt“ ein Treffen zu einem festgelegten Zeitpunkt, bei dem Vieh und Lebensmittel gekauft und verkauft wurden. Es war eine Gelegenheit, bei der Waren öffentlich zum Verkauf angeboten wurden und Käufer sich versammelten, um einzukaufen. Der Ursprung des Wortes liegt im Altfranzösischen market, was so viel wie „Marktplatz, Handel, Kommerz“ bedeutet (im Altfranzösischen marchiet, im modernen Französisch marché). Dieses wiederum stammt vom Lateinischen mercatus ab, was „Handel, Kauf und Verkauf; Markt“ bedeutet. Aus demselben Wortstamm leiten sich im Italienischen mercato, im Spanischen mercado, im Niederländischen markt und im Deutschen Markt ab. Der lateinische Begriff selbst geht auf das Partizip Perfekt von mercari zurück, was „handeln, kaufen, verkaufen“ bedeutet, und leitet sich von merx (Genitiv mercis) ab, was „Waren, Handelsgut“ bedeutet. Diese Wurzeln lassen sich bis zu einem italischen Stamm *merk- zurückverfolgen, der möglicherweise etruskischen Ursprungs ist und verschiedene Aspekte der Wirtschaft beschreibt.

The god Mercurius was probably the god of exchange. According to [Walde-Hoffmann], the god's name was borrowed from Etruscan; in principle, the same is possible for the stem *merk- altogether. [de Vaan]
Der Gott Mercuriu war vermutlich der Gott des Austauschs. Laut [Walde-Hoffmann] wurde der Name des Gottes aus dem Etruskischen entlehnt; prinzipiell könnte dasselbe auch für den Stamm *merk- gelten. [de Vaan]

Die Bedeutung „öffentliches Gebäude oder Raum, in dem Märkte abgehalten werden“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Die Vorstellung, dass eine Stadt, ein Land oder eine Region als Ort angesehen wird, an dem Waren gekauft oder verkauft werden, stammt aus den 1610er Jahren. Der Sinn, dass der „Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird“, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Der Begriff Market-garden, also ein Grundstück, auf dem Gemüse für den Markt angebaut wird, taucht erstmals 1789 auf. Market-basket, ein großer Korb, der zum Einkaufen verwendet wird, ist von 1798. Der Ausdruck Market price, der den Preis beschreibt, den eine Ware auf dem offenen Markt erzielt, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. market value, also der Wert, der durch Verkäufe festgelegt oder gezeigt wird, ist aus den 1690er Jahren und wird erstmals in den Schriften von John Locke belegt. Market economy, also die Marktwirtschaft, stammt aus dem Jahr 1948, während market research, die Marktforschung, aus dem Jahr 1921 stammt.

„Bestrafung durch willkürliche oder Ermessensgeldbuße“, 1215, zuvor amercy, aus dem Anglo-Französischen amercier „verurteilen, Geldstrafe auferlegen“, abgeleitet von merci „Gnade, Barmherzigkeit“ (siehe mercy). Der juristische Ausdruck estre a merci „dem Willen (eines Gerichts usw.) ausgeliefert sein“ wurde zu estre amercié verfälscht, was ein gutes Beispiel dafür ist, wie eine adverbiale Wendung in der Rechtssprache oft zu einem Verb wird (vergleiche abandon).

Frans hom ne seit amerciez pour petit forfet. [Magna Charta]

Verwandt: Amercement; amerciable/amerceable.

Werbung

Trends von " mercy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mercy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mercy

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mercy"
Werbung