Werbung

Bedeutung von mermaid

Meerjungfrau; fabelhafte Meereskreatur mit dem Oberkörper einer Frau und dem Unterkörper eines Fisches; oft mit schädlichen Absichten gegenüber Menschen

Herkunft und Geschichte von mermaid

mermaid(n.)

„Legendäres marines oder amphibisches Wesen, das im Oberkörper einer Frau und im Unterkörper einem Fisch ähnelt, mit menschlichen Eigenschaften“, „arbeitet normalerweise Schaden an, mit oder ohne böswillige Absicht, für Sterbliche, mit denen sie in Kontakt kommen könnte“ [Century Dictionary]; Mitte des 14. Jahrhunderts, meremayde, wörtlich „Jungfrau des Meeres“, aus dem Mittelenglischen mere „Meer, See“ (siehe mere (n.1)) + maid.

Im Altenglischen gab es das Äquivalent merewif „Wasserhexe“ (siehe wife), meremenn „Meerjungfrau, Sirene“ (vergleiche Mittelniederländisch meer-minne, Althochdeutsch meri-min), das sich im Mittelenglischen zu mere-min (ca. 1200) entwickelte und zu mere „Sirene, Meerjungfrau“ (frühes 13. Jahrhundert) verkürzt wurde; das spätere mermaid könnte eine Rückbildung davon sein. In Nordeuropa oft ohne Schwanz dargestellt; die fischige Form ist ein mittelalterlicher Einfluss aus der klassischen siren, und es wurde manchmal gesagt, dass Meerjungfrauen Seeleute mit ihrem Gesang ins Verderben locken.

Ein beliebtes Zeichen für Tavernen und Gasthäuser mindestens seit dem frühen 15. Jahrhundert (in Bezug auf das Gasthaus in der Bread Street, Cheapside, London). Mermaid pie (1660er Jahre) war „ein Ferkel, das ganz in einer Kruste gebacken wurde“. Mermaid's purse für „Eikapsel eines Rochen, einer Rochenart oder eines Hais“ ist seit 1825 belegt, möglicherweise ursprünglich schottisch, da es zuerst in Jamieson bezeugt ist.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 (spät im 12. Jahrhundert in Ortsnamen und Nachnamen) bezeichnete das Wort „Maid“ eine unverheiratete Frau, meist eine junge, und wurde auch für die Jungfrau Maria verwendet. Es ist eine Verkürzung von maiden (Substantiv). Ähnlich wie dieses Wort wurde es im Mittelenglischen auch für unverheiratete Männer verwendet, wie zum Beispiel in maiden-man, um 1200, was für beide Geschlechter galt und auch die generische Verwendung von man widerspiegelt.

Ab etwa 1300 fand es auch die Bedeutung „Jungfrau“ und wurde für „Magd“, „weibliche Dienerin“ oder „Dame in Wartestellung“ verwendet. Um 1500 hatte sich die Bedeutung zu „weibliche Dienerin oder Angestellte, die für häusliche Aufgaben zuständig ist“ gewandelt. Oft wurde das Wort durch ein erläuterndes Wort ergänzt (housemaid, chambermaid usw.); maid of all work, was „weibliche Dienerin, die allgemeine Hausarbeiten verrichtet“ bedeutet, ist seit 1790 belegt.

Her Mamma was a famous Fryer of Fishes,
Squeezer of Mops, Washer of Dishes,
From tossing of Pancakes would not Shirk,
In English plain, a Maid of all Work.
But don't mistake me, by Divinity,
When I mention Maid, I don't mean Virginity 
[from "Countess of Fame and her Trumpeter," 1793]
Ihre Mama war eine berühmte Frittiererin von Fischen,
Auspresserin von Mopsen, Geschirrwascherin,
Vor dem Wenden von Pfannkuchen scheute sie sich nicht,
Kurz gesagt, eine Maid of all Work.
Aber verwechseln Sie mich nicht, durch die Göttlichkeit,
Wenn ich Maid erwähne, meine ich nicht Jungfräulichkeit.
[aus „Countess of Fame and her Trumpeter“, 1793]

In Bezug auf Jeanne d'Arc ist die Verwendung seit den 1540er Jahren belegt (französisch la Pucelle). Maid Marian, die Königin des Maifestes in den Morris-Tänzen und auch eine der Gefährtinnen von Robin Hood, ist seit den 1520er Jahren belegt, möglicherweise aus dem Französischen, wo Robin et Marian seit dem 13. Jahrhundert gängige Namen für Liebespaare waren. Maid of Honor (1580er Jahre) bezeichnete ursprünglich „eine unverheiratete Dame von edlem Geblüt, die einer Königin oder Prinzessin dient“; die Bedeutung „Hauptjungfer“ ist seit 1895 belegt. Maydelond (als Übersetzung des lateinischen terra feminarum) bezeichnete „das Land der Amazonen“.

„Pool, kleiner See, Teich“ stammt aus dem Altenglischen mere, was „Meer, Ozean; See, Teich, Zisterne“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *mari, das auch im Altnordischen marr, im Altsächsischen meri für „Meer“, im Mittelniederländischen maer, im Niederländischen meer für „See, Meer, Teich“, im Althochdeutschen mari und im Deutschen Meer für „Meer“ sowie im Gotischen marei für „Meer“ und mari-saiws für „See“ belegt ist. Die indogermanische Wurzel *mori- bedeutet „Wasserkörper“. Die größere Bedeutung von „Meer, Meeresarm“ ist seit dem Mittelenglischen nicht mehr gebräuchlich. Das Century Dictionary berichtet, dass dieser Begriff in den USA „außer künstlich in einigen Ortsnamen, nach britischen Vorbildern, nicht verwendet wird.“

Werbung

Trends von " mermaid "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mermaid" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mermaid

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mermaid"
Werbung