Werbung

Bedeutung von merlin

kleiner, kräftiger europäischer Falke; Figur des Zauberers in der Artussage

Herkunft und Geschichte von merlin

merlin(n.)

Es handelt sich um eine kleine, kräftige europäische Falkenart, die im späten 14. Jahrhundert als merlioun (vielleicht bereits im frühen 14. Jahrhundert) bezeichnet wurde. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen merilun, einer verkürzten Form des altfranzösischen esmerillon, was so viel wie „Merlin, kleiner Falke“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch émerillon). Die Wurzeln liegen im Fränkischen *smiril oder einer anderen germanischen Quelle (vergleiche Althochdeutsch smerlo, Deutsch Schmerl für „Merlin“). Auch das spanische esmerejon und das italienische smeriglio sind germanische Lehnwörter. Das Oxford English Dictionary lehnt eine Verbindung zum lateinischen merula („Amsel“) ab.

Merlin

Der Name des Zauberers und Wahrsagers in den Artussagen, abgeleitet von der altfranzösischen Form des walisischen Myrddhin, wahrscheinlich aus dem Alt-Keltischen *Mori-dunon, was wörtlich "vom Meereshügel" bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus *mori "Meer" (aus der PIE-Wurzel *mori- "Wasserkörper") + dunom "Hügel" (siehe dune).

Verknüpfte Einträge

„Hügel, Kuppe oder Anhöhe aus losem Sand, die vom Wind in Küstennähe eines Meeres aufgeschichtet wird“ – so wird das Wort seit 1790 verwendet. Es stammt aus dem Französischen, Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen dune, möglicherweise abgeleitet vom gallischen *dunom. Das macht es verwandt mit down (n.2), was „kleiner, runder Hügel“ bedeutet.

Das französische dune für „Sandhügel“ (13. Jahrhundert) wird von Diez als altes französisches Lehnwort aus dem Niederländischen duin oder einer anderen germanischen Quelle angesehen. Die italienischen und spanischen Begriffe duna stammen ebenfalls aus dem Französischen. Das englische Wort könnte auch teilweise eine dialektale Form von down (n.2) sein. Dune buggy, ein „Freizeitfahrzeug, das für den Einsatz an Stränden konzipiert ist“, ist seit 1965 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wasserfläche“ oder „Gewässer“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie aquamarine, Armorica, beche-de-mer, cormorant, mare (n.2) „breite, dunkle Flächen auf dem Mond“, marina, marinate, marine, mariner, maritime, marsh, mere (n.1) „See, Teich“, Merlin, mermaid, merman, meerschaum, meerkat, morass, Muriel, rosemary, submarine, ultramarine und Weimar zu finden sein.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe wie das lateinische mare, das altkirchenslawische morje, das russische more, das litauische marės, das altirische muir und das walisische mor „Meer“ sowie das altenglische mere „Meer, Ozean; See, Teich“ und das deutsche Meer „Meer“ sein.

    Werbung

    Trends von " merlin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "merlin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of merlin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "merlin"
    Werbung