Werbung

Bedeutung von mill-race

Mühlwasser; Wasserlauf zur Antrieb einer Mühle

Herkunft und Geschichte von mill-race

mill-race(n.)

"Strom von Wasser, der ein Mühlrad antreibt," Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von mill (Substantiv 1) + race (Substantiv 1) im Sinne von "Strom."

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen mille, was so viel wie „Gebäude, das zum Mahlen von Getreide geeignet ist“ bedeutet. Im Altenglischen hieß es mylen, was „eine Mühle“ bezeichnete (10. Jahrhundert). Dieses Wort ist eine frühe germanische Entlehnung aus dem Spätlateinischen molina, molinum, was „Mühle“ bedeutet (der Ursprung für das französische moulin und das spanische molino). Ursprünglich war es feminin und neutrum von molinus, was „zur Mühle gehörend“ bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen mola („Mühle, Mahlstein“). Es steht in Verbindung mit molere, was „mahlen“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *mele-, die „zerdrücken, mahlen“ bedeutet. Das -n- ging im Englischen allmählich verloren, lebt jedoch im Nachnamen Milner weiter. Auch aus dem Spätlateinischen molina stammen direkt oder indirekt die deutschen Begriffe Mühle, das alt-sächsische mulin, das altnordische mylna, das dänische mølle und das altkirchenslawische mulinu.

Die Bedeutung „mechanisches Gerät zum Mahlen von Getreide für Nahrungsmittel“ setzte sich in den 1550er Jahren durch. Der weiter gefasste Begriff „Maschine zum Mahlen oder Zerkleinern jeder festen Substanz“ ist seit den 1670er Jahren belegt. Andere Arten von Fertigungsmaschinen, die durch Wind oder Wasser angetrieben werden und Rohstoffe durch einen anderen Prozess als das Mahlen umwandeln, wurden ab dem frühen 15. Jahrhundert ebenfalls als mills bezeichnet. Der Sinn von „großem Gebäude, das mit Maschinen zur Herstellung ausgestattet ist“, stammt aus etwa 1500. In altem Slang wurde es auch für „eine Schreibmaschine“ (1913) und „einen Boxkampf oder einen anderen Boxkampf“ (1819) verwendet.

[der Akt des Laufens] Im Altenglischen auch rase, „eine Erzählung, einen Bericht“; um 1300 „ein Akt des schnellen Laufens, einen hastigen Angriff“ sowie „einen Lebensweg oder eine Lebensführung, eine schnelle Strömung“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen rās, was „Laufen, Rasen (von Wasser)“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Altenglischen ræs, was „Laufen, Rasen, einen Sprung, einen Satz; einen Sturmangriff, einen Angriff“ bedeutet.

Es könnte auch eine Überlieferung des altenglischen Begriffs sein, dessen Schreibweise und Aussprache durch das altnordische Substantiv und Verb beeinflusst wurde. Die nordischen und altenglischen Wörter stammen aus dem Urgermanischen *res- (auch Quelle des Mittelniederländischen rasen „to rave, rage“, Deutschen rasen, Altenglischen raesettan „to rage“ – im Sinne von „wüten“ (bei Feuer)). Laut Watkins wird angenommen, dass es sich um eine abgewandelte Form des PIE *ers- (1) „in Bewegung sein“ handelt (siehe err).

Ursprünglich ein Begriff aus dem Norden, wurde er um 1550 allgemein im Englischen. Früher wurde er breiter verwendet, um jeden Verlauf zu beschreiben, der durchlaufen, überwunden oder durchlebt werden muss, wie den Verlauf der Zeit oder Ereignisse (um 1300) oder die Bahn eines Himmelskörpers am Himmel (in den 1580er Jahren). rue (one's) race (15. Jahrhundert) bedeutete, den eingeschlagenen Weg zu bereuen.

Die Bedeutung „Wettbewerb um Geschwindigkeit zwischen zwei oder mehr Teilnehmern; wettbewerblicher Versuch im Laufen, Reiten usw.“ stammt aus den 1510er Jahren. Für die Bedeutung „künstlicher Wasserlauf, der Wasser zu einer Mühle usw. leitet“ siehe race (n.3). Die Bedeutung „Wahlkampf um ein öffentliches Amt“ stammt aus dem Jahr 1825.

    Werbung

    Trends von " mill-race "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mill-race" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mill-race

    Werbung
    Trends
    Werbung