Werbung

Bedeutung von millipede

Doppelfüßer; viele Beine tragendes Arthropod; ungefährlich

Herkunft und Geschichte von millipede

millipede(n.)

Also millepede, eine Art von vielenbeinigen, hartschaligen Gliederfüßern, etwa um 1600, abgeleitet vom lateinischen millepeda „Holzlaus“, eine Art kriechender, insektähnlicher Gliederfüßer. Der Name setzt sich zusammen aus mille „tausend“ (siehe million) + pes (Genitiv pedis) „Fuß“, basierend auf der indogermanischen Wurzel *ped- „Fuß“. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Lehnübersetzung des griechischen khiliopous. Der einheimische Name ist thousand-legs. Die Anzahl der Beine liegt jedoch weit von 1.000 entfernt; sie sind etwa doppelt so zahlreich wie die der Tausendfüßler. Im Gegensatz zu einigen Tausendfüßlern ist der Tausendfüßler jedoch ziemlich harmlos.

Verknüpfte Einträge

"zehntausend, eine tausendtausende," Ende des 14. Jahrhunderts, milioun, aus dem Altfranzösischen million (Ende des 13. Jahrhunderts), aus dem Italienischen millione (heute milione), wörtlich "ein großes Tausend," eine Vergrößerungsform von mille "Tausend," aus dem Lateinischen mille, dessen Ursprung ungewiss ist. Von Anfang an wurde es oft unbestimmt für "eine sehr große Zahl oder Menge" verwendet.

Im Westen wurde es hauptsächlich von Mathematikern bis zum 16. Jahrhundert verwendet, aber Indien, mit seiner Vorliebe für große Zahlen, hatte bereits im 3. Jahrhundert Bezeichnungen für Zahlen, die weit über eine Milliarde hinausgingen. Die alten Griechen hatten keinen Namen für eine Zahl größer als zehntausend, die Römer für keine höher als hunderttausend. "Eine Million" auf Latein wäre decies centena milia gewesen, wörtlich "zehn hunderttausend." Million to one als eine Art von "langen Quoten" ist seit 1761 belegt. Verwandt: Millions.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Fuß“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipodes; apodal; Arthropoda; babouche; biped; brachiopod; cap-a-pie; centipede; cephalopod; cheliped; chiropodist; expedite; expedition; foot; foosball; fetch (Verb); fetter; fetlock; gastropod; hexapod; impair; impede; impediment; impeach; impeccable; isopod; millipede; octopus; Oedipus; ornithopod; pajamas; pawn (Substantiv 2) „niedriges Schachstück“; peccadillo; peccant; peccavi; pedal; pedestrian; pedicel; pedicle; pedicure; pedigree; pedology; pedometer; peduncle; pejoration; pejorative; peon; pessimism; petiole; pew; Piedmont; piepowder; pilot; pinniped; pioneer; platypus; podiatry; podium; polyp; pseudopod; quadruped; sesquipedalian; stapes; talipes; tetrapod; Theropoda; trapezium; trapezoid; tripod; trivet; vamp (Substantiv 1) „obere Teil eines Schuhs oder Stiefels“; velocipede.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pad-, Akkusativ padam „Fuß“; Avestisch pad-; Griechisch pos, Attisch pous, Genitiv podos; Latein pes, Genitiv pedis „Fuß“; Litauisch padas „Sohle“, pėda „Fußabdruck“; Altenglisch fot, Deutsch Fuß, Gotisch fotus „Fuß“.

    Werbung

    Trends von " millipede "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "millipede" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of millipede

    Werbung
    Trends
    Werbung