Werbung

Bedeutung von millwright

Müller; Maschinenbauer für Mühlen; Konstrukteur von Mühlenanlagen

Herkunft und Geschichte von millwright

millwright(n.)

"Ingenieur, der Mühlen und deren Maschinen entwirft und baut," Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, abgeleitet von mill (Substantiv 1) + wright.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen mille, was so viel wie „Gebäude, das zum Mahlen von Getreide geeignet ist“ bedeutet. Im Altenglischen hieß es mylen, was „eine Mühle“ bezeichnete (10. Jahrhundert). Dieses Wort ist eine frühe germanische Entlehnung aus dem Spätlateinischen molina, molinum, was „Mühle“ bedeutet (der Ursprung für das französische moulin und das spanische molino). Ursprünglich war es feminin und neutrum von molinus, was „zur Mühle gehörend“ bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen mola („Mühle, Mahlstein“). Es steht in Verbindung mit molere, was „mahlen“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *mele-, die „zerdrücken, mahlen“ bedeutet. Das -n- ging im Englischen allmählich verloren, lebt jedoch im Nachnamen Milner weiter. Auch aus dem Spätlateinischen molina stammen direkt oder indirekt die deutschen Begriffe Mühle, das alt-sächsische mulin, das altnordische mylna, das dänische mølle und das altkirchenslawische mulinu.

Die Bedeutung „mechanisches Gerät zum Mahlen von Getreide für Nahrungsmittel“ setzte sich in den 1550er Jahren durch. Der weiter gefasste Begriff „Maschine zum Mahlen oder Zerkleinern jeder festen Substanz“ ist seit den 1670er Jahren belegt. Andere Arten von Fertigungsmaschinen, die durch Wind oder Wasser angetrieben werden und Rohstoffe durch einen anderen Prozess als das Mahlen umwandeln, wurden ab dem frühen 15. Jahrhundert ebenfalls als mills bezeichnet. Der Sinn von „großem Gebäude, das mit Maschinen zur Herstellung ausgestattet ist“, stammt aus etwa 1500. In altem Slang wurde es auch für „eine Schreibmaschine“ (1913) und „einen Boxkampf oder einen anderen Boxkampf“ (1819) verwendet.

"ein Kunsthandwerker;" Mittelenglisch, "ein Zimmermann," auch "ein Bauarbeiter, Architekt;" aus dem Altenglischen wryhta, wrihta (Nordumbrian wyrchta, Kentish werhta) "Arbeiter," eine Variante des früheren wyhrta "Macher," von wyrcan "arbeiten" (siehe work (v.)).

Ein verbreitetes westgermanisches Wort (Alt-Sächsisch wurhito, Alt-Friesisch wrichta, Althochdeutsch wurhto), im modernen Englisch überwiegend in Kombinationen (wheelwright, playwright, etc.) oder Nachnamen (Wright, Wainwright, Cartwright, alle 13. Jh.) erhalten.

Die Metathese eines -r- und eines Vokals in Wörtern aus dem Altenglischen ist auch in thrash, thresh, third, thirty, bird, wrought und nostril zu sehen.

Smith was the general term for a worker in metals, and wright for one who worked in wood, and other materials. Hence, in the later English period, smith (which, in Anglo-Saxon, when used without any characteristic addition, was understood as applying more particularly to the worker in iron,) became the particular name of a blacksmith, and wright of a carpenter, as it is still in Scotland. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]
Smith war der allgemeine Begriff für einen Arbeiter in Metallen, und wright für einen, der mit Holz und anderen Materialien arbeitete. Daher wurde im späteren englischen Zeitraum smith (das im Angelsächsischen, wenn es ohne eine charakteristische Ergänzung verwendet wurde, eher für den Arbeiter in Eisen verstanden wurde) der spezifische Name für einen Schmied, und wright für einen Zimmermann, wie es noch in Schottland der Fall ist. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]

Verwandt: Wrightry "Zimmermannskunst; Geschäft eines Zimmermanns" (Mitte 15. Jh.). Mittelenglische Kombinationen umfassten auch battle-wright "Krieger," bread-wright "Bäcker," leth-wright "beruflicher Dichter" (Altenglisch leoþ-wyrhta).

    Werbung

    Trends von " millwright "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "millwright" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of millwright

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "millwright"
    Werbung