Werbung

Bedeutung von minimal

minimal; geringfügig; kleinsten

Herkunft und Geschichte von minimal

minimal(adj.)

„kleinster, geringster; betreffend ein Minimum“, 1660er Jahre, aus dem Lateinischen minimus „kleinster, geringster“ (siehe minim) + -al (1).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Musik verwendet, um „eine Halbe Note“ zu bezeichnen. In der frühen mittelalterlichen Musik war dies die kürzeste Note, die verwendet wurde. Der Ursprung liegt im lateinischen minimus, was so viel wie „kleinster, geringster; winzig, unbedeutend“ bedeutet. Im zeitlichen Kontext bezeichnete es „die kürzeste, sehr kurze Zeitspanne“ und im Alterskontext „den Jüngsten“. Als Substantiv wurde es verwendet, um „den niedrigsten Preis“ oder „den geringsten Preis“ auszudrücken. Es ist der Superlativ von minor, was „kleiner“ bedeutet und von der indogermanischen Wurzel *mei- (2) stammt, die „klein“ bedeutet. Der calligraphische Gebrauch, der sich auf den „kurzen Abwärtsstrich des Stifts beim Schreiben von m, n, u usw.“ bezieht, entstand um 1600.

Im Jahr 1907 bezeichnete der Begriff „Minimalist“ eine Person, die moderate Reformen oder Politiken befürwortet. Er setzt sich zusammen aus minimal und -ist. Ursprünglich war es eine englische Übertragung des Begriffs Menshevik (siehe dort). In der Bedeutung „Praktiker der Minimal Art“ taucht er erstmals 1967 auf, während der Begriff minimal art selbst bereits 1965 geprägt wurde. Als Adjektiv fand „minimalistisch“ ab 1917 im russischen politischen Kontext Verwendung und ab 1969 auch in der Kunst. Verwandte Begriffe sind Minimalistic und Minimalism.

Werbung

Trends von " minimal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"minimal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of minimal

Werbung
Trends
Werbung