Werbung

Bedeutung von Menshevik

Minderheit; gemäßigte sozialistische Bewegung; Mitglied der Menschewiki

Herkunft und Geschichte von Menshevik

Menshevik(adj.)

Im Jahr 1907 aus dem Russischen men'shevik übernommen, abgeleitet von men'she, was „weniger“ bedeutet (der Komparativ von malo, „klein“, aus der PIE-Wurzel *mei- (2) für „klein“) + -evik, was so viel wie „jemand, der ist“ bedeutet. So nannte Lenin sie, weil sie die Minderheit in der Partei waren. Das russische Wort wurde bereits früher verwendet, um sich auf die Minderheitsfraktion der Sozialdemokratischen Partei zu beziehen, als diese sich 1903 spaltete. Siehe auch Bolshevik. Ab 1917 als Substantiv gebraucht. Der russische Plural mensheviki fand gelegentlich auch im Englischen Verwendung. Verwandte Begriffe: Menshevism; Menshevist.

Verknüpfte Einträge

„Russischer radikaler Sozialist der revolutionären Periode“, 1917, aus dem Russischen bol'shevik (Plural bol'sheviki), abgeleitet von bol'shiy „größer“, dem Komparativ des Adjektivs bol'shoy „groß, bedeutend“ (wie im Bolshoi Ballet), aus dem Altkirchenslawischen boljiji „größer“, von der indogermanischen Wurzel *bel- „stark“ (auch Quelle des Sanskrit balam „Stärke, Kraft“, Griechischen beltion „besser“, Phrygischen balaios „groß, schnell“, Altirischen odbal „stark“, Walisischen balch „stolz“; Mittelniederländisch, Niederdeutsch, Friesisch pal „stark, fest“).

Die Fraktion der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nach einem Split im Jahr 1903, die entweder „größer“ oder „extremer“ (oder beides) war als die Mensheviks (vom Russischen men'shij „weniger“); nachdem sie 1917 die Macht übernommen hatten, wurde der Begriff im Englischen allgemein für russische Kommunisten verwendet und später auch für alle, die gegen eine bestehende Ordnung oder ein soziales System waren. Bolshevism ist seit 1917 belegt.

Im Jahr 1907 bezeichnete der Begriff „Minimalist“ eine Person, die moderate Reformen oder Politiken befürwortet. Er setzt sich zusammen aus minimal und -ist. Ursprünglich war es eine englische Übertragung des Begriffs Menshevik (siehe dort). In der Bedeutung „Praktiker der Minimal Art“ taucht er erstmals 1967 auf, während der Begriff minimal art selbst bereits 1965 geprägt wurde. Als Adjektiv fand „minimalistisch“ ab 1917 im russischen politischen Kontext Verwendung und ab 1969 auch in der Kunst. Verwandte Begriffe sind Minimalistic und Minimalism.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: administer; administration; comminute; diminish; meiosis; Menshevik; menu; metier; mince; minestrone; minim; minimum; minister; ministration; ministry; minor; minuend; minuet; minus; minuscule; minute; minutia; Miocene; mis- (2); mite (n.2) „kleines Stück“; mystery (n.2) „Handwerk, Kunstfertigkeit, Gewerbe“; nimiety.

Er könnte auch die Wurzel von Wörtern wie dem Sanskrit miyate „verringert sich, nimmt ab“; dem Griechischen meion „weniger, kleiner“; dem Lateinischen minus, minor „kleiner“, minuere „verringern, reduzieren, vermindern“; dem Altenglischen minsian „verringern“; und dem Russischen men'she „weniger“ sein.

    Werbung

    Trends von " Menshevik "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Menshevik" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Menshevik

    Werbung
    Trends
    Werbung