Werbung

Bedeutung von minimalist

Minimalist: Anhänger einer reduzierten Lebensweise; Praktizierender der minimalistischen Kunst; Befürworter von einfachen, klaren Designs

Herkunft und Geschichte von minimalist

minimalist(n.)

Im Jahr 1907 bezeichnete der Begriff „Minimalist“ eine Person, die moderate Reformen oder Politiken befürwortet. Er setzt sich zusammen aus minimal und -ist. Ursprünglich war es eine englische Übertragung des Begriffs Menshevik (siehe dort). In der Bedeutung „Praktiker der Minimal Art“ taucht er erstmals 1967 auf, während der Begriff minimal art selbst bereits 1965 geprägt wurde. Als Adjektiv fand „minimalistisch“ ab 1917 im russischen politischen Kontext Verwendung und ab 1969 auch in der Kunst. Verwandte Begriffe sind Minimalistic und Minimalism.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1907 aus dem Russischen men'shevik übernommen, abgeleitet von men'she, was „weniger“ bedeutet (der Komparativ von malo, „klein“, aus der PIE-Wurzel *mei- (2) für „klein“) + -evik, was so viel wie „jemand, der ist“ bedeutet. So nannte Lenin sie, weil sie die Minderheit in der Partei waren. Das russische Wort wurde bereits früher verwendet, um sich auf die Minderheitsfraktion der Sozialdemokratischen Partei zu beziehen, als diese sich 1903 spaltete. Siehe auch Bolshevik. Ab 1917 als Substantiv gebraucht. Der russische Plural mensheviki fand gelegentlich auch im Englischen Verwendung. Verwandte Begriffe: Menshevism; Menshevist.

„kleinster, geringster; betreffend ein Minimum“, 1660er Jahre, aus dem Lateinischen minimus „kleinster, geringster“ (siehe minim) + -al (1).

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " minimalist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "minimalist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of minimalist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "minimalist"
    Werbung