Werbung

Bedeutung von mistletoe

Misteln; Pflanzenart, die parasitär auf Bäumen wächst; Zweig

Herkunft und Geschichte von mistletoe

mistletoe(n.)

Die europäische Pflanze, die parasitär auf bestimmten Bäumen wächst, wird im Altenglischen mistiltan genannt. Der Name setzt sich zusammen aus mistel, was „Misteln“ bedeutet (siehe missel), und tan, was „Zweig“ heißt. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *tainan, ebenfalls „Zweig“ (verwandt mit dem altseeländischen und altfriesischen ten, dem altnordischen teinn, dem niederländischen teen, dem althochdeutschen zein und dem gotischen tains, die alle „Zweig“ bedeuten). Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Altnordischen mit mistilteinn, im Norwegischen misteltein und im Dänischen mistelten.

Die Druiden verehrten diese Pflanze, besonders wenn sie auf Eichen wuchs, was jedoch selten der Fall ist. Der Brauch, sie zu Weihnachten aufzuhängen und darunter zu küssen, wird von Washington Irving erwähnt. Laut dem Century Dictionary könnte die Veränderung der Endung darauf zurückzuführen sein, dass das letzte -n fälschlicherweise als Pluralendung gedeutet wurde, nachdem tan nicht mehr als eigenständiges Wort verwendet wurde. Das Oxford English Dictionary hingegen sieht darin eine natürliche Entwicklung im Westsachsen, die auf die Betonung zurückzuführen ist.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß mistel „Basilikum, Mistel“, abgeleitet vom Urgermanischen *mikhstilaz „Misteln“ (das auch im Alt-Sächsischen mistil, Niederländischen mistel, Althochdeutschen mistil, Deutschen Mistel und Schwedischen mistel vorkommt). Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Laut Watkins könnte es sich um eine Verkleinerungsform handeln, die so genannt wird, weil sie „durch die Ausscheidungen der Misteldrossel verbreitet wird“. Dies könnte von der germanischen Form *mih-stu- für „Urin“ stammen, was dann „Nebel, feiner Regen“ bedeutete, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *meigh-, die „urinieren“ bedeutet. Der Begriff Missel-bird für „Misteldrossel“ ist seit den 1620er Jahren belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „urinieren“. 

Er könnte Teil von Wörtern wie micturate, micturition, missel, mist und mistletoe sein.

Außerdem könnte er die Wurzel für Begriffe wie das Sanskrit mehati „urinieren“, das Avestische maezaiti „urinieren“, das Griechische omeikhein „urinieren“, das Lateinische mingere „urinieren“, das Armenische mizem „urinieren“, das Litauische minžu, minžti „urinieren“ sowie das Altenglische migan „urinieren“, micga „Urine“ und meox „Dung, Schmutz“ bilden.

    Werbung

    Trends von " mistletoe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mistletoe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mistletoe

    Werbung
    Trends
    Werbung