Werbung

Bedeutung von mono

Mono; Monophonie; Mononukleose

Herkunft und Geschichte von mono

mono

1959 als Abkürzung für monophonic in Bezug auf Aufnahmen verwendet; zuvor unter Druckern für "monotype machine" (ca. 1925) und allgemein für monochrome (Automobil, etc.), 1940er Jahre. Ab 1964 als Kurzform für mononucleosis bekannt.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren bezeichnete der Begriff „Monochromie“ eine Malerei oder Zeichnung, die in verschiedenen Farbtönen einer einzigen Farbe ausgeführt war. Er stammt von der lateinisierten Form des griechischen monokhrōmos, auch monokhrōmatos, was so viel wie „einer einzigen Farbe“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus monos, was „einzeln“ oder „allein“ bedeutet und seinen Ursprung im urindoeuropäischen Wortstamm *men- (4) hat, der „klein“ oder „isoliert“ bedeutet. Dazu kommt khrōma (im Genitiv khrōmatos), was „Farbe“, „Teint“ oder „Haut“ bedeutet (siehe auch chroma). Ab 1849 wurde der Begriff auch als Adjektiv verwendet. Die fotografische Bedeutung ist seit 1940 belegt.

"Infektionskrankheit, die durch einen abnormal hohen Anteil an mononukleären Leukozyten im Blut gekennzeichnet ist," 1917 geprägt aus mononuclear + modernem Latein -osis "abnormale Bedingung."

Werbung

Trends von " mono "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mono" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mono

Werbung
Trends
Werbung