Werbung

Bedeutung von monkish

mönchisch; klösterlich; asketisch

Herkunft und Geschichte von monkish

monkish(adj.)

In den 1540er Jahren bezog sich der Begriff auf alles, was mit einem Mönch zu tun hatte. Ab den 1570er Jahren wurde er verwendet, um etwas zu beschreiben, das einem Mönch ähnelt oder typische Eigenschaften eines Mönchs aufweist. Er setzt sich zusammen aus monk (Nomen) und -ish. Verwandte Begriffe sind Monkishly (mönchisch, in einer mönchischen Weise) und monkishness (Mönchhaftigkeit, die Eigenschaft, mönchisch zu sein).

Verknüpfte Einträge

"Mitglied einer Gemeinschaft oder Bruderschaft von Männern, die zur Ausübung religiöser Andachten oder Pflichten gebildet wurde und durch bestimmte Gelübde gebunden ist," Altenglisch munuc (auch für Frauen verwendet), aus dem Urgermanischen *muniko- (auch Quelle für Altfriesisch munek, Mittelniederländisch monic, Althochdeutsch munih, Deutsch Mönch), eine frühe Entlehnung aus dem Vulgärlateinischen *monicus (Quelle für Französisch moine, Spanisch monje, Italienisch monaco), aus dem Spätlateinischen monachus "Mönch," ursprünglich "religiöser Einsiedler," aus dem kirchlichen Griechisch monakhos "Mönch," Substantivgebrauch eines klassischen griechischen Adjektivs, das "einsam" bedeutet, von monos "allein" (von der PIE-Wurzel *men- (4) "klein, isoliert"). Die ursprünglichen Mönche in der Kirchengeschichte waren Männer, die sich von der Welt zurückzogen, um religiöse Meditation und die Ausübung religiöser Pflichten in Einsamkeit zu praktizieren. Für den Austausch von -o- durch -u-, siehe come.

In England, before the Reformation, the term was not applied to the members of the mendicant orders, who were always called friars. From the 16th c. to the 19th c., however, it was usual to speak of the friars as a class of monks. In recent times the distinction between the terms has been carefully observed by well-informed writers. In French and Ger. the equivalent of monk is applied equally to 'monks' and 'friars.' [OED]
In England wurde vor der Reformation der Begriff nicht auf die Mitglieder der Bettelorden angewendet, die immer friars genannt wurden. Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert war es jedoch üblich, die Brüder als eine Klasse von Mönchen zu bezeichnen. In jüngerer Zeit wurde der Unterschied zwischen den Begriffen von gut informierten Schriftstellern sorgfältig beachtet. Im Französischen und Deutschen wird das Äquivalent von monk gleichermaßen für 'Mönche' und 'Brüder' verwendet. [OED]

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " monkish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monkish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monkish

    Werbung
    Trends
    Werbung