Werbung

Bedeutung von monoceros

Einhorn; Sternbild Monoceros

Herkunft und Geschichte von monoceros

monoceros(n.)

Um 1300, „der Einhorn“, aus dem Altfranzösischen monoceros „Einhorn“, aus dem Lateinischen monoceros, aus dem Griechischen monokerōs, abgeleitet von monos „einzeln“ (aus der PIE-Wurzel *men- (4) „klein, isoliert“) + keras „Horn eines Tieres“, aus der PIE-Wurzel *ker- (1) „Horn; Kopf“. Das Sternbild unterhalb der Zwillinge und des Krebses wird in diesem Namen im Englischen seit 1797 erwähnt. Wahrscheinlich geht es auf den flämischen Kartografen Petrus Plancius aus den 1590er Jahren zurück.

This is a modern constellation, generally supposed to have been first charted by Bartschius as Unicornu; but Olbers and Ideler say that it was of much earlier formation, the latter quoting allusions to it, in the work of 1564, as "the other Horse south of the Twins and the Crab"; and Scaliger found it on a Persian sphere. [Richard Hinckley Allen, "Star Names and Their Meanings," London: 1899]
Dies ist ein modernes Sternbild, das allgemein als erstes von Bartschius als Unicornu kartiert angesehen wird; doch Olbers und Ideler behaupten, dass es viel früher entstanden sei, wobei letzterer in einem Werk von 1564 Anspielungen darauf als „das andere Pferd südlich der Zwillinge und des Krebses“ zitiert; und Scaliger fand es auf einer persischen Sphäre. [Richard Hinckley Allen, „Star Names and Their Meanings“, London: 1899]

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Horn; Kopf“ und hat Ableitungen, die sich auf gehörnte Tiere, hornförmige Objekte und hervorstehende Teile beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alpenhorn; Capricorn; carat; carotid; carrot; carotene; cerato-; cerebellum; cerebral; cerebrum; cervical; cervix; charivari; cheer; chelicerae; corn (n.2) „Hautverhärtung“; cornea; corner; cornet; cornucopia; cranium; flugelhorn; hart; hartebeest; horn; hornbeam; hornblende; hornet; keratin; kerato-; migraine; monoceros; reindeer; rhinoceros; saveloy; serval; triceratops; unicorn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit srngam „Horn“; Persisch sar „Kopf“, Avestisch sarah- „Kopf“; Griechisch karnon „Horn“, koryne „Keule, Streitkolben“, koryphe „Kopf“; Latein cornu „Horn“, cervus „Hirsch“; Altenglisch horn „Horn eines Tieres“; Walisisch carw „Hirsch“.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „klein, isoliert“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: malmsey; manometer; monad; monarchy; monastery; monism; monist; monk; mono; mono-; monoceros; monochrome; monocle; monocular; monogamy; monogram; monolith; monologue; monomania; Monophysite; monopoly; monosyllable; monotony.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch monos „einzeln, allein“, manos „selten, spärlich“; Armenisch manr „dünn, schlank, klein“.

    Werbung

    Trends von " monoceros "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monoceros" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monoceros

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "monoceros"
    Werbung