Werbung

Bedeutung von monogeny

Monogenese; Theorie der Entstehung der Menschheit aus einem einzigen Paar Vorfahren; Entwicklung eines Individuums aus einem Elternteil

Herkunft und Geschichte von monogeny

monogeny(n.)

1856; „Entstehung eines Individuums aus einem Elternteil, das sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen hervorbringt;“ 1865, „Theorie, dass die Menschheit von einem einzigen Paar Vorfahren abstammt;“ siehe mono- + -geny. Im ersten Sinne wurde monogenesis (1866, aus dem Neulateinischen) verwendet; monogenetic wurde in beiden Bedeutungen genutzt. Verwandt: Monogenism.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1864 wurde in der Anthropologie der Begriff „Polygenismus“ geprägt, um die Auffassung zu beschreiben, dass die Menschheit nicht eine einzige Art, sondern aus vielen verschiedenen Spezies besteht. Dies steht im Gegensatz zu monogeny oder monogenism. Der Begriff stammt aus dem Spätgriechischen polygenēs, was so viel wie „von vielen Arten“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus polys für „viele“ (siehe poly-) und -genēs für „geboren“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *gene-, die „gebären“ oder „zeugen“ bedeutet). Um etwa 1970 erhielt das Wort eine neue Bedeutung und bezog sich nun auf die Theorie, dass mehrere Gene zur Ausbildung oder Variation eines bestimmten Merkmals eines Organismus beitragen. Eine alternative Bezeichnung für die anthropologische Theorie war polygenism, die bereits 1857 verwendet wurde.

Das Wortbildungselement bedeutet „Ursprung, Entstehung, Produktionsweise“ und bildet entsprechende abstrakte Substantive zu Wörtern in -gen. Es stammt aus dem Französischen -génie und dem Neulateinischen -genia, welches wiederum aus dem Griechischen -geneia kommt. Dieses leitet sich von -genes ab, was „geboren, hervorgebracht“ bedeutet. In Zusammensetzungen findet man die Form von genos, die auf die indogermanische Wurzel *gene- zurückgeht, was so viel wie „gebären, zeugen“ bedeutet. Die abgeleiteten Begriffe beziehen sich oft auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gruppen.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und bedeutet „eins, allein, einzig; enthaltend eins (Atom usw.)“. Es leitet sich von dem griechischen Wort monos ab, was „einzeln, allein“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *men- (4) , die „klein, isoliert“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " monogeny "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monogeny" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monogeny

    Werbung
    Trends
    Werbung