Werbung

Bedeutung von monogamy

Ehe mit nur einer Person; Praxis, nur einmal zu heiraten; Zustand, nur mit einer Person gleichzeitig verheiratet zu sein

Herkunft und Geschichte von monogamy

monogamy(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff die „Praxis, nur einmal im Leben zu heiraten“. Er stammt aus dem Französischen monogamie und fand seinen Weg über das Spätlateinische monogamia ins Deutsche, das wiederum aus dem Griechischen monogamia abgeleitet ist. Dort bedeutet es so viel wie „Einzelheirat“ und setzt sich zusammen aus monogamos, was „nur einmal heiratend“ bedeutet. Dieses Wort wiederum setzt sich aus monos für „einzeln, allein“ zusammen, das seinen Ursprung in der indoeuropäischen Wurzel *men- (4) hat und „klein, isoliert“ bedeutet. Hinzu kommt gamos, was „Heiratsbund“ oder „Ehe“ bedeutet (siehe auch gamete). Ab 1708 wurde der Begriff dann verwendet, um den Zustand zu beschreiben, nur mit einer Person gleichzeitig verheiratet zu sein.

Verknüpfte Einträge

„sexueller protoplasmatischer Körper“, 1880 geprägt 1878 vom deutschen Zytologen Eduard Strasburger (1844-1912), wobei die weitverbreitete Zuschreibung der Wortschöpfung an Mendel anscheinend fehlerhaft ist. Abgeleitet vom griechischen gamete „eine Frau“, gametes „ein Mann“, aus gamein „eine Frau nehmen, heiraten“, von der indogermanischen Wurzel *gem(e)- „heiraten“ (auch Quelle für das griechische gambros „Schwiegersohn, Schwiegervater, Schwager“; Sanskrit jamih „Bruder, Schwester“, jama „Schwiegertochter“; Avestisch zama-tar „Schwiegerson“; Latein gener „Schwiegerson“). Siehe auch -gamy. Der siebte Monat des antiken attischen Kalenders (entsprechend Ende Januar und Anfang Februar) war Gamelion, „Monat der Ehen“. Verwandt: Gametal.

Bei Menschen bedeutet es „nur eine lebende und nicht geschiedene Frau oder einen Mann gleichzeitig zu haben oder zu dürfen“, und stammt aus dem Jahr 1778 (bei Tierpaarungen bereits ab 1770). Es kommt vom Mittellateinischen monogamus, das wiederum aus dem Griechischen monogamos „nur einmal heiratend“ abgeleitet ist (siehe monogamy). Manchmal wird es auch verwendet, um auszudrücken, dass man nach dem Tod eines Ehepartners nicht wieder heiratet. Verwandte Begriffe sind: Monogamist (1650er Jahre) und monogamistic.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „klein, isoliert“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: malmsey; manometer; monad; monarchy; monastery; monism; monist; monk; mono; mono-; monoceros; monochrome; monocle; monocular; monogamy; monogram; monolith; monologue; monomania; Monophysite; monopoly; monosyllable; monotony.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch monos „einzeln, allein“, manos „selten, spärlich“; Armenisch manr „dünn, schlank, klein“.

    Werbung

    Trends von " monogamy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monogamy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monogamy

    Werbung
    Trends
    Werbung