Werbung

Bedeutung von rake

Rechen; ausschaufeln; sich um Vergnügen kümmern

Herkunft und Geschichte von rake

rake(n.1)

„Zahnwerkzeug zum Zeichnen oder Zusammenkratzen von Dingen“, im Altenglischen raca „Rechen“, früher ræce, stammt aus dem Urgermanischen *rak- „sammeln, anhäufen“, das auf die indogermanische Wurzel *reg- „geradeaus bewegen“ zurückgeführt wird. Diese Wurzel hat Ableitungen hervorgebracht, die „in gerader Linie leiten“ bedeuten, also „führen, herrschen“.

Das Werkzeug könnte seinen Namen durch seine Funktion erhalten haben, oder durch die Vorstellung eines „Werkzeugs mit geraden Holzstücken“ [Watkins]. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische reka „Schaufel, Spaten“, das Althochdeutsche rehho, das Deutsche Rechen „ein Rechen“ und das Gotische rikan „anhäufen, sammeln“.

rake(n.2)

„Zügelloser Mensch, Freigeist; müßiger, ausschweifiger Mensch; jemand, der auf der Suche nach verderblichem Vergnügen ist“, 1650er Jahre, Abkürzung von rakehell. Hogarths Radierungen zu „Der Weg des Lasters“ wurden 1735 veröffentlicht. Allgemein für Männer verwendet, aber auch ab 1712 für Frauen ähnlichen Charakters.

rake(v.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das Wort raken, was so viel bedeutet wie „Abfall, Gras usw. durch Harken beseitigen“ oder „Getreide durch Harken sammeln“. Es leitet sich entweder von rake (Substantiv 1) ab oder könnte von einem verloren gegangenen altenglischen Verb *racian stammen. Eine ähnliche Herkunft aus dem Skandinavischen ist ebenfalls möglich, wie die Vergleiche mit dem Altnordischen raka, Schwedischen raka und Dänischen rage („harken“) zeigen. Im Zusammenhang mit Schusswaffen bedeutet es seit den 1630er Jahren „durchfeuern“ oder „enfiladieren“. Verwandte Begriffe sind Raked und raking. Die Redewendung rake in, die so viel wie „Geld oder Ähnliches einstreichen“ bedeutet, entstand in den 1580er Jahren.

Verknüpfte Einträge

„böser, zügelloser Schuft; durch und durch Gauner“, 1550er Jahre (in den 1540er Jahren als Adjektiv), möglicherweise eine Abwandlung (durch Assoziation mit rake (n.1) und Hell) des mittelenglichen rakel (Adj.) „eilig, unbesonnen, eigensinnig“, das wahrscheinlich von raken „gehen, fortschreiten“ stammt, aus dem Altenglischen racian „vorwärts gehen, sich bewegen, eilen“, ein Wort unbekannter Herkunft. Aber die verbale Wendung rake Hell „(die Hölle) gründlich durchgehen“ ist seit den 1540er Jahren belegt. Vergleiche rakeshame (n.) „jemand, der schändlich lebt“ (1590er Jahre).

Das Wort muckraker stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und bezeichnet ursprünglich „jemanden, der Mist oder Schmutz zusammenkehrt“ (die früheste Verwendung ist im übertragenen Sinne als „Geizkragen“ belegt). Es leitet sich von muck-rake ab, was „Rechen zum Schaben von Schmutz oder Dreck“ bedeutet und aus dem mittleren 14. Jahrhundert stammt. Dieses setzt sich zusammen aus muck (Substantiv für Schmutz) und rake (Substantiv für Rechen). Die bildliche Bedeutung „jemand, der Skandale und Korruptionsvorwürfe unter politischen und wirtschaftlichen Führern aufdeckt und veröffentlicht“ wurde 1906 durch eine Rede von Präsident Theodore Roosevelt populär. Er bezog sich dabei auf den „Mann ... mit einer Schaufel in der Hand“ aus John Bunyans „Der Pilgerweg“ (1684), der durch das Aufdecken von Schmutz weltlichen Gewinn sucht.

The men with the muck-rakes are often indispensable to the well-being of society, but only if they know when to stop raking the muck. [T. Roosevelt, quoted in "Cincinnati Enquirer," April 15, 1906.]
Die Männer mit den Schaufeln sind oft unverzichtbar für das Wohl der Gesellschaft, aber nur, wenn sie wissen, wann sie aufhören sollten, den Schmutz aufzudecken. [T. Roosevelt, zitiert in „Cincinnati Enquirer“, 15. April 1906.]

Die Verwendung von Muck-rake (Substantiv) im Sinne von „jemand, der Skandale aufdeckt“ ist seit 1872 belegt. Das Verb muck-rake im wörtlichen Sinne taucht erstmals 1879 auf, die bildliche Verwendung ab 1910. Verwandt ist Muck-raking.

Werbung

Trends von " rake "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rake" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rake

Werbung
Trends
Werbung