Werbung

Bedeutung von nautilus

Tintenfisch; Nautilus (Schnecke); Meeresbewohner

Herkunft und Geschichte von nautilus

nautilus(n.)

Der marine Kopffüßer, um 1600, stammt aus dem Lateinischen nautilus, bei Plinius eine Art Meeres-Schnecke (einschließlich auch Tintenfische, Sepien, Polypen usw.), abgeleitet vom Griechischen nautilos „Papier-Nautilus“, wörtlich „Seemann“, eine poetische Form von nautēs „Seemann“, abgeleitet von naus „Schiff“ (aus der PIE-Wurzel *nau- „Boot“). Von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert glaubte man, dass der Nautilus seine schwimmhäutigen Arme benutzt, um an der Oberfläche des Meeres zu segeln, was auch den Namen erklärte.

For thus to man the voice of nature spake,
Go, from the creatures thy instruction take,
Learn of the little Nautilus to sail,
Spread the thin oar, and catch the driving gale
[Pope ]
Denn so sprach die Stimme der Natur zu den Menschen,
Geh, nimm dir von den Geschöpfen deine Lehren,
Lerne vom kleinen Nautilus zu segeln,
Breite das dünne Ruder aus und fange den treibenden Wind
[Pope]

Verknüpfte Einträge

nāu-, ein Proto-Indo-Europäischer Wortstamm, der „Boot“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: aeronautics; aquanaut; Argonaut; astronaut; cosmonaut; nacelle; naval; nave (n.1) „Hauptteil einer Kirche“; navicular; navigate; navigation; navy; naufragous; nausea; nautical; nautilus; noise.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit nauh, Akkusativ navam „Schiff, Boot“; Armenisch nav „Schiff“; Griechisch naus „Schiff“, nautes „Seemann“; Latein navis „Schiff“; Altirisch nau „Schiff“, Walisisch noe „ein flaches Gefäß“; Altnordisch nor „Schiff“.

    Werbung

    Trends von " nautilus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nautilus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nautilus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nautilus"
    Werbung