Werbung

Bedeutung von navigate

navigieren; steuern; sich orientieren

Herkunft und Geschichte von navigate

navigate(v.)

In den 1580er Jahren bedeutete es „sich mit einem Schiff von Ort zu Ort bewegen, segeln“ (intransitiv). Es könnte eine Rückbildung von navigation sein oder aus dem Lateinischen navigatus stammen, dem Partizip Perfekt von navigare, was so viel wie „segeln, über das Wasser fahren, mit einem Schiff steuern“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus navis für „Schiff“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *nau- für „Boot“) und dem Wortstamm von agere, was „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *ag- für „treiben, herausziehen oder bewegen“). Die transitive Bedeutung „mit einem oder mehreren Schiffen überqueren, segeln“ entwickelte sich in den 1640er Jahren, während diejenige von „steuern, leiten oder beim Segeln managen“ in den 1660er Jahren aufkam. Später wurde der Begriff auch auf Ballons (1784) und schließlich auf Flugzeuge (1901) ausgeweitet. Verwandte Begriffe sind Navigated und navigating.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bezeichnete der Begriff die „Bewegung auf Wasser in Schiffen oder anderen Fahrzeugen“. Er stammt aus dem Französischen navigation (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen navigationem (im Nominativ navigatio), was so viel wie „Seefahrt, Navigation, Reise“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von navigare kommt und „segeln, über Wasser fahren, mit einem Schiff steuern“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von navis ab, was „Schiff“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *nau- für „Boot“) und von der Wurzel agere, die „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *ag- für „treiben, herausziehen oder -bewegen“). Die Bedeutung „Wissenschaft oder Kunst, den Kurs von Schiffen während der Fahrt zu lenken“, entwickelte sich in den 1550er Jahren.

The management of the sails, etc., the holding of the assigned course by proper steering, and the working of the ship generally pertain rather to seamanship, though necessary to successful navigation. The two fundamental problems of navigation are the determination of the ship's position at a given moment, and the decision of the most advantageous course to be steered in order to reach a given point. [Century Dictionary]
Die Handhabung der Segel und ähnliches, das Halten des vorgegebenen Kurses durch richtiges Steuern und die allgemeine Bedienung des Schiffes gehören eher zur Schiffsführung, sind aber für eine erfolgreiche Navigation unerlässlich. Die beiden grundlegenden Probleme der Navigation sind die Bestimmung der Position des Schiffes zu einem bestimmten Zeitpunkt und die Entscheidung über den vorteilhaftesten Kurs, um einen bestimmten Punkt zu erreichen. [Century Dictionary]

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: act; action; active; actor; actual; actuary; actuate; agency; agenda; agent; agile; agitation; agony; ambagious; ambassador; ambiguous; anagogical; antagonize; apagoge; assay; Auriga; auto-da-fe; axiom; cache; castigate; coagulate; cogent; cogitation; counteract; demagogue; embassy; epact; essay; exact; exacta; examine; exigency; exiguous; fumigation; glucagon; hypnagogic; interact; intransigent; isagoge; litigate; litigation; mitigate; mystagogue; navigate; objurgate; pedagogue; plutogogue; prodigal; protagonist; purge; react; redact; retroactive; squat; strategy; synagogue; transact; transaction; variegate.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie dem Griechischen agein („führen, leiten, treiben, wegtragen“), agon („Versammlung, Wettkampf bei den Spielen“), agōgos („Anführer“), axios („wert, würdig, so viel wie wiegend“); dem Sanskrit ajati („treibt“), ajirah („beweglich, aktiv“); dem Lateinischen actus („eine Handlung; ein Treiben, Anstoß, eine Bewegung; eine Rolle in einem Theaterstück“), agere („in Bewegung setzen, treiben, vorantreiben“), was auch „tun, ausführen“ bedeutet, agilis („beweglich, schnell“); dem Altnordischen aka („treiben“); und dem Mittelirischen ag („Schlacht“).

nāu-, ein Proto-Indo-Europäischer Wortstamm, der „Boot“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: aeronautics; aquanaut; Argonaut; astronaut; cosmonaut; nacelle; naval; nave (n.1) „Hauptteil einer Kirche“; navicular; navigate; navigation; navy; naufragous; nausea; nautical; nautilus; noise.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit nauh, Akkusativ navam „Schiff, Boot“; Armenisch nav „Schiff“; Griechisch naus „Schiff“, nautes „Seemann“; Latein navis „Schiff“; Altirisch nau „Schiff“, Walisisch noe „ein flaches Gefäß“; Altnordisch nor „Schiff“.

    Werbung

    Trends von " navigate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "navigate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of navigate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "navigate"
    Werbung