Werbung

Bedeutung von night-crawler

Nachtwurm; Nachtkriecher; Köderwurm

Herkunft und Geschichte von night-crawler

night-crawler(n.)

"Große Regenwürmer, die nachts gefangen werden, um von Anglern als Köder verwendet zu werden," ab 1896 im amerikanischen Englisch, gebildet aus night (Substantiv) und einem Ableitungsnomen von crawl (Verb).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, creulen, „sich langsam bewegen, indem man den Körper über den Boden zieht“, stammt aus einer skandinavischen Quelle, möglicherweise aus dem Altisländischen krafla „sich (einen Weg) krallen“ oder Dänisch kravle, verwandt mit demselben Wortstamm wie crab (n.1). Falls es ein Altenglisches *craflian gab, wurde es nicht dokumentiert.

Die Bedeutung „sich langsam vorwärts bewegen“ entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Der Sinn „ein Kribbeln auf der Haut verspüren, als ob etwas kriecht“ stammt aus etwa 1300. Verwandte Begriffe: Crawled; crawler; crawling.

Spätaltenglisch niht (Westsextonisch neaht, Anglisch næht, neht) „der dunkle Teil eines Tages; die Nacht als Zeiteinheit; Dunkelheit“, auch „Abwesenheit spiritueller Erleuchtung, moralische Dunkelheit, Unwissenheit“, aus dem Urgermanischen *nahts (Quelle auch für Altseeländisch und Althochdeutsch naht, Altfriesisch und Niederländisch nacht, Deutsch Nacht, Altnordisch natt, Gotisch nahts).

Die germanischen Wörter stammen aus dem PIE *nekwt- „Nacht“ (Quelle auch für Griechisch nyx „eine Nacht“, Latein nox, Altirisch nochd, Sanskrit naktam „in der Nacht“, Litauisch naktis „Nacht“, Altkirchenslawisch nosti, Russisch noch', Walisisch henoid „heute Nacht“), gemäß Watkins vermutlich von einem verbalen Stamm *neg- „dunkel sein, Nacht sein“. Für die Schreibweise mit -gh- siehe fight. Der Vokal weist darauf hin, dass das moderne englische Wort aus schiefen Fällen (Genitiv nihte, Dativ niht) abgeleitet ist.

The fact that the Aryans have a common name for night, but not for day (q.v.), is due to the fact that they reckoned by nights. [Weekley]
Die Tatsache, dass die Arier einen gemeinsamen Namen für die Nacht haben, aber nicht für den Tag (vgl.), liegt daran, dass sie nach Nächten rechneten. [Weekley]

So war im Altenglischen die Kombination night „die Nacht vor (einem bestimmten Tag oder Feiertag)“; vergleiche Deutsch Weihnachten „Weihnachten“, wörtlich „heilige Nacht“. In früheren Zeiten wurde der Tag als mit Sonnenuntergang beginnend angesehen, sodass Altenglisch monanniht „Montagnacht“ die Nacht vor Montag war, oder was wir als Sonntagnacht bezeichnen würden; so saeterniht „Freitagnacht“. Thomas à Becket's Wednes-night (Altenglisch Wodnes-niht) wäre unsere Dienstagnacht. Die Griechen hingegen zählten ihre Tage nach Morgen.

Das work nights bewahrt den altenglischen Genitiv der Zeit. Night soil „Exkremente“ (1770) wird so genannt, weil es (aus Gruben usw.) nach Einbruch der Dunkelheit entfernt wurde. Night train ist seit 1838 belegt; night-school seit den 1520er Jahren; night-life „habitual nocturnal carousing“ ist seit 1852 belegt.

    Werbung

    Trends von " night-crawler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "night-crawler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of night-crawler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "night-crawler"
    Werbung