Werbung

Bedeutung von nim

nehmen; stehlen; ergreifen

Herkunft und Geschichte von nim

nim(v.)

"nehmen, in die Hände nehmen, um zu bewegen, zu tragen oder zu benutzen; rechtswidrig nehmen, stehlen" (veraltet), Altenglisch niman "nehmen, annehmen, empfangen, ergreifen, fangen," aus dem Urgermanischen *nemanan (auch Quelle für Alt-Sächsisch niman, Alt-Friesisch nima, Mittelniederländisch nemen, Deutsch nehmen, Gotisch niman), möglicherweise von der PIE-Wurzel *nem- "zuweisen, zuteilen; nehmen." Das einheimische Wort wurde durch das skandinavisch abgeleitete take (Verb) ersetzt und fiel um 1500 aus dem Gebrauch, außer im umgangssprachlichen Sinne von "stehlen," das bis ins 19. Jahrhundert überdauerte. Die Ableitungen numb und nimble sind weiterhin gebräuchlich.

Verknüpfte Einträge

„agil, leicht und schnell in Bewegung, leichtfüßig“, um 1300, nemel, aus dem Altenglischen næmel „schnell im Erfassen, flink im Handeln“ (nur einmal belegt), verwandt mit niman „nehmen“, aus dem Urgermanischen *nemanan (auch Quelle für Altsächsisch, Altniederländisch, Gotisch niman, Altnordisch nema, Altfriiesisch nima, Deutsch nehmen „nehmen“), möglicherweise von der PIE-Wurzel *nem- „zuweisen, zuteilen; nehmen“.

Mit unetymologischem -b-, belegt seit ca. 1500 (vergleich limb (n.1)). Nimble-fingered stammt aus den 1620er Jahren; nimble-footed aus den 1590er Jahren; nimble-witted aus den 1610er Jahren. Verwandt: Nimbleness. Im 17. Jahrhundert gab es im Englischen nimblechaps „gesprächiger Kerl“.

Um 1400 entstand das Wort nome, das „bewegungslos oder gefühllos, machtlos zu fühlen oder zu handeln“ bedeutet. Es leitet sich wörtlich von „genommen, ergriffen“ ab, dem Partizip Perfekt von nimen, was so viel wie „nehmen, ergreifen“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen niman, was „nehmen, fangen, greifen“ heißt und geht auf die indogermanische Wurzel *nem- zurück, die „zuweisen, anordnen; nehmen“ bedeutet. Im 17. Jahrhundert tauchte das unetymologische -b auf, um sich an Wörter wie comb, limb und ähnliche anzupassen. Die Vorstellung hinter dem Wort ist, dass man durch Lähmung, Schock und besonders Kälte „genommen“ wird. Die bildliche Verwendung setzte in den 1560er Jahren ein.

Werbung

Trends von " nim "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nim" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nim

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "nim"
Werbung