Werbung

Bedeutung von nimbly

geschickt; flink; schnell

Herkunft und Geschichte von nimbly

nimbly(adv.)

"schnell; auf geschickte Weise," um 1400, nemeli, abgeleitet von nimble + -ly (Adverb).

Verknüpfte Einträge

„agil, leicht und schnell in Bewegung, leichtfüßig“, um 1300, nemel, aus dem Altenglischen næmel „schnell im Erfassen, flink im Handeln“ (nur einmal belegt), verwandt mit niman „nehmen“, aus dem Urgermanischen *nemanan (auch Quelle für Altsächsisch, Altniederländisch, Gotisch niman, Altnordisch nema, Altfriiesisch nima, Deutsch nehmen „nehmen“), möglicherweise von der PIE-Wurzel *nem- „zuweisen, zuteilen; nehmen“.

Mit unetymologischem -b-, belegt seit ca. 1500 (vergleich limb (n.1)). Nimble-fingered stammt aus den 1620er Jahren; nimble-footed aus den 1590er Jahren; nimble-witted aus den 1610er Jahren. Verwandt: Nimbleness. Im 17. Jahrhundert gab es im Englischen nimblechaps „gesprächiger Kerl“.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " nimbly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nimbly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nimbly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nimbly"
    Werbung