Werbung

Bedeutung von nimble

flink; beweglich; agil

Herkunft und Geschichte von nimble

nimble(adj.)

„agil, leicht und schnell in Bewegung, leichtfüßig“, um 1300, nemel, aus dem Altenglischen næmel „schnell im Erfassen, flink im Handeln“ (nur einmal belegt), verwandt mit niman „nehmen“, aus dem Urgermanischen *nemanan (auch Quelle für Altsächsisch, Altniederländisch, Gotisch niman, Altnordisch nema, Altfriiesisch nima, Deutsch nehmen „nehmen“), möglicherweise von der PIE-Wurzel *nem- „zuweisen, zuteilen; nehmen“.

Mit unetymologischem -b-, belegt seit ca. 1500 (vergleich limb (n.1)). Nimble-fingered stammt aus den 1620er Jahren; nimble-footed aus den 1590er Jahren; nimble-witted aus den 1610er Jahren. Verwandt: Nimbleness. Im 17. Jahrhundert gab es im Englischen nimblechaps „gesprächiger Kerl“.

Verknüpfte Einträge

„Teil oder Glied“, im Altenglischen lim „Glied des Körpers; ein Teil eines Tierkörpers, der sich von Kopf und Rumpf unterscheidet; der Hauptast eines Baumes“, stammt aus dem Urgermanischen *limu- (auch Quelle des Altnordischen limr „Glied“, lim „kleiner Ast eines Baumes“). Es ist eine Variante von *lithu- (Herkunft des Altenglischen liþ, Altfriesischen lith, Altnordischen liðr, Gotischen liþus „ein Glied“). Mit dem Präfix ga- ist es die Quelle des Deutschen Glied „Glied, Mitglied“).

Das unetymologische -b tauchte ab den späten 1500er Jahren ohne etymologischen Grund auf (möglicherweise beeinflusst durch limb (n.2)). Der Plural im Altenglischen war oft limu; limen und andere Pluralformen mit -n hielten sich bis ins Mittelenglische. Ab etwa 1400 wurde es besonders für ein Bein verwendet; im viktorianischen Englisch war diese Verwendung etwas euphemistisch, „aus betonter oder prüder Abneigung, das Wort leg zu verwenden“ [Century Dictionary]. Dennoch konnte es im Alt- und Mittelenglischen und bis vor kurzem in Dialekten „jedes sichtbare Körperteil“ bedeuten:

The lymmes of generacion were shewed manyfestly. [Caxton, "The subtyl historyes and fables of Esope, Auyan, Alfonce, and Poge," 1484]
Die Glieder der Fortpflanzung wurden deutlich gezeigt. [Caxton, „Die subtilen Geschichten und Fabeln von Äsop, Auyan, Alfonce und Poge“, 1484]

Daher entstand limb-lifter „Fornicator“ (1570er Jahre). Limb of the law war im 18. Jahrhundert spöttischer Slang für einen Anwalt oder Polizisten. Die figurative Bedeutung von go out on a limb „sich in eine riskante Situation begeben“ stammt aus dem Jahr 1897. Die alliterative Wendung life and limb, die den Körper umfassend bezeichnet, ist seit etwa 1200 belegt. Das obsolet gewordene limb-meal (Adv.) „Glied für Glied, stückweise“ stammt aus dem späten Altenglischen lim-mælum.

"nehmen, in die Hände nehmen, um zu bewegen, zu tragen oder zu benutzen; rechtswidrig nehmen, stehlen" (veraltet), Altenglisch niman "nehmen, annehmen, empfangen, ergreifen, fangen," aus dem Urgermanischen *nemanan (auch Quelle für Alt-Sächsisch niman, Alt-Friesisch nima, Mittelniederländisch nemen, Deutsch nehmen, Gotisch niman), möglicherweise von der PIE-Wurzel *nem- "zuweisen, zuteilen; nehmen." Das einheimische Wort wurde durch das skandinavisch abgeleitete take (Verb) ersetzt und fiel um 1500 aus dem Gebrauch, außer im umgangssprachlichen Sinne von "stehlen," das bis ins 19. Jahrhundert überdauerte. Die Ableitungen numb und nimble sind weiterhin gebräuchlich.

Werbung

Trends von " nimble "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nimble" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nimble

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "nimble"
Werbung