Werbung

Bedeutung von nobly

edel; großartig; mutig

Herkunft und Geschichte von nobly

nobly(adv.)

Um 1300, nobleli, „tapfer, mutig, mit Elan“, auch „prunkvoll, großartig; geschickt, klug“, abgeleitet von noble (Adjektiv) + -ly (2). Die Bedeutung „von edler Geburt oder Abstammung, von hohem Adel“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "illustrious, distinguished, von hohem Rang oder Geburt," aus dem Altfranzösischen noble "von edlem Wesen oder Geburt," aus dem Lateinischen nobilis "wohlbekannt, berühmt, renommiert; ausgezeichnet, überlegen, prächtig; hochgeboren, von überlegener Geburt," früher *gnobilis, wörtlich "erkennbar," von gnoscere "kennenlernen" (aus der PIE-Wurzel *gno- "wissen"). Die prominenten römischen Familien, die "wohlbekannt" waren, stellten die meisten öffentlichen Beamten der Republik.

Die Bedeutung "ausgezeichnet durch Pracht, Großzügigkeit oder Erhabenheit" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. Die Bedeutung "würdig der Ehre oder des Respekts" stammt aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "einen erhabenen Charakter habend, hohe moralische Qualitäten habend" stammt aus ca. 1600. Noble savage ist "der primitive Mensch, der als moralisch überlegen gegenüber dem zivilisierten Menschen angesehen wird;" der Ausdruck selbst stammt von Dryden; die Idee entwickelte sich im 18. Jahrhundert.

I am as free as Nature first made Man,
Ere the base Laws of Servitude began,
When wild in Woods the noble Savage ran.
[Dryden, "Conquest of Granada," 1672]

Ein noble gas (1902) wird so genannt wegen seiner Inaktivität oder Trägheit; eine Verwendung des Wortes, die im Mittelenglischen auf Edelsteine, Metalle usw. angewendet wurde, die sich bei Kontakt mit Luft nicht veränderten oder oxidierten (spätes 14. Jahrhundert), mit noble im Sinne von "bewundernswerte Eigenschaften habend" (ca. 1300).

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " nobly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nobly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nobly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nobly"
    Werbung