Werbung

Bedeutung von non compos mentis

nicht zurechnungsfähig; geistig incapabel; nicht fähig, eigene Angelegenheiten zu regeln

Herkunft und Geschichte von non compos mentis

non compos mentis

Um 1600, im rechtlichen Kontext, bezeichnete es jemanden, der „nicht in der Lage ist, seine eigenen Angelegenheiten geistig zu regeln“. Es stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „nicht Herr seiner Sinne“. Es setzt sich zusammen aus non für „nicht“ und compos für „mächtig sein“ (was wiederum von com- für „zusammen“ und potis für „mächtig“ abgeleitet ist) sowie mentis für „des Geistes“, dem Genitiv von mens, was „Geist“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

1670er Jahre, nicompoop, auch ninkompoop; die moderne Form ist in den 1680er Jahren belegt. Eine weitere häufige Schreibweise im 18. Jh. war nickum-poop. Definiert im Jahr 1699 im Dictionary of the Canting Crew als "ein Narr, auch ein dummer Weichling, uxoriöser Kerl."

Trotz der Ähnlichkeit [von Johnson bemerkt] mit dem lateinischen Rechtsausdruck non compos mentis "verrückt, geistig inkompetent" (ca. 1600), wird die Verbindung von den Etymologen des OED bestritten, da die frühesten Formen das zweite -n- fehlen. Weekley glaubt, dass das erste Element ein Eigenname sein könnte, und zitiert Nicodemus, das seiner Meinung nach im Französischen für "ein Narr" verwendet wurde, oder Nicholas. Die Slang-Ausdrücke des 17. Jh. bieten auch Nickum als einen Begriff für einen Betrüger an, der laut den Dictionaries of the Scots Language ein Diminutiv von Nick im Sinne des Teufels sein soll. Klein sagt, es sei wahrscheinlich ein erfundenes Wort. Das Century Dictionary hat keine Einwände gegen die non compos mentis-Theorie.

"And dost thou bid me good morrow ? Why, you Ninny, you Nicompoop, you Noun Adjective, for thou canst not stand by thy self, I am sure;" etc. [Thomas D'Urfey, "A Fool's Preferment," 1688]
"Und befiehlst du mir guten Morgen? Warum, du Narren, du Nicompoop, du Substantiv-Adjektiv, denn du kannst nicht allein stehen, das bin ich mir sicher;" usw. [Thomas D'Urfey, "A Fool's Preferment," 1688]
    Werbung

    Trends von " non compos mentis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "non compos mentis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of non compos mentis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "non compos mentis"
    Werbung