Werbung

Bedeutung von non-access

Nichtzugang; Unzugänglichkeit; Abwesenheit

Herkunft und Geschichte von non-access

non-access(n.)

„Mangel an Zugang“, 1745, gebildet aus non- + access (Substantiv). Besonders im rechtlichen Kontext verwendet, bedeutet es „Unmöglichkeit des Zugangs für den Geschlechtsverkehr“, etwa wenn ein Ehemann aufgrund militärischer Dienstpflichten oder längerer Abwesenheit auf See nicht in der Lage ist, der Vater des Kindes seiner Frau zu werden. „[W]enn ein Ehemann aufgrund seiner Abwesenheit in der Natur nicht der Vater des Kindes seiner Frau sein konnte, ist das Kind ein Bastard“ [„Wharton's Law Lexicon“, London, 1883].

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „ein Anfall von Fieber“. Es stammt aus dem Altfranzösischen acces, was so viel wie „Überfall, Angriff; Beginn (einer Krankheit)“ bedeutet. Dieses Wort wiederum geht auf das Lateinische accessus zurück, was „das Herankommen, eine Annäherung; Zugang, Eintritt“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von accedere gebildet wurde, was „sich nähern“ heißt. Dieses Verb setzt sich aus der assimilierten Form von ad („zu“, siehe ad-) und cedere („gehen, sich bewegen, sich zurückziehen“) zusammen. Letzteres stammt von der indoeuropäischen Wurzel *ked-, die „gehen, nachgeben“ bedeutet. Im Englischen entwickelte sich um 1600 die Bedeutung „ein Zugang“ direkt aus dem Lateinischen. Die Vorstellung von „der Gewohnheit oder Fähigkeit, in die Nähe von (jemandem oder etwas) zu gelangen“ entstand im späten 14. Jahrhundert.

Ein Präfix, das im Englischen frei verwendet wird und „nicht, Mangel an“ oder „Schein“ bedeutet. Es verleiht jedem Wort eine negative Bedeutung und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es kommt aus dem anglo-französischen noun-, dem altfranzösischen non- und dem lateinischen non, was „nicht, keineswegs, überhaupt nicht, nicht ein(e)“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Altlateinischen noenum, was „nicht eins“ bedeutet (*ne oinom, aus der PIE-Wurzel *ne- für „nicht“ und der PIE-Wurzel *oi-no- für „eins, einzigartig“). In einigen Fällen könnte es auch aus dem Mittelenglischen non für „nicht“ (Adjektiv) stammen, das wiederum aus dem Altenglischen nan abgeleitet ist (siehe not). „Es unterscheidet sich von un-, da es lediglich die Negation oder Abwesenheit einer Sache oder Eigenschaft bezeichnet, während un- oft das Gegenteil einer Sache oder Eigenschaft ausdrückt“ [Century Dictionary].

    Werbung

    Trends von " non-access "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "non-access" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of non-access

    Werbung
    Trends
    Werbung