Werbung

Bedeutung von nonagenarian

Person, die 90 Jahre alt ist; Person zwischen 90 und 100 Jahren alt

Herkunft und Geschichte von nonagenarian

nonagenarian(n.)

„Person, die 90 Jahre alt ist; Person im Alter zwischen 90 und 100 Jahren.“ Dieses Wort wurde 1776 im Englischen geprägt, indem man -an mit dem lateinischen nonagenarius kombinierte, was „neunzig enthaltend“ bedeutet (im Spätlatein „jemand, der 90 Jahre alt ist“). Es stammt von nonagen, was „neunzig jeweils“ bedeutet, und ist verwandt mit nonaginta, dem lateinischen Wort für „neunzig“. Dieses wiederum leitet sich von nonus ab, was „neunter“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im lateinischen novem, was „neun“ bedeutet (siehe nine). Die Endung -genaria bedeutet „zehnmal“ und stammt aus dem Urindoeuropäischen *dkm-ta-, abgeleitet von der Wurzel *dekm-, die „zehn“ bedeutet. Als Adjektiv, das „im Alter von 90 bis 100 Jahren“ beschreibt, wurde es erstmals 1867 verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Die Kardinalzahl, die eins mehr als acht oder eins weniger als zehn ist; die Zahl, die eins mehr als acht ist.“ Mittelhochdeutsch nīn, aus Althochdeutsch nigen, aus dem Urgermanischen *newun (auch Quelle von Altsächsisch nigun, Altfriesisch niugun, Altnordisch niu, Schwedisch nio, Mittelniederländisch neghen, Niederländisch negen, Althochdeutsch niun, Deutsch neun, Gotisch niun „neun“).

Dies stammt von der PIE-Wurzel *newn „neun“ (auch Quelle von Sanskrit nava, Avestisch nava, Griechisch ennea (mit unetymologischem Anfang e-), Albanisch nende, Latein novem (mit Änderung von -n- zu -m- durch Analogie von septem, decem), Litauisch devyni, Altkirchenslawisch deveti (die balto-slawischen Formen durch Dissimilation von -n- zu -d-), Altirisch noin, Walisisch naw).

Als „ein Symbol, das die Zahl neun darstellt“, belegt seit Ende des 14. Jahrhunderts. Das Sprichwort nine lives eines Katers ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Nine-to-five „der durchschnittliche Arbeitstag“ ist seit 1935 belegt. Nine days (oder Nächte) ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts sprichwörtlich für die Zeit, die ein Wunder oder eine Neuheit Aufmerksamkeit erregt; der Ausdruck nine days' wonder stammt aus den 1590er Jahren (siehe wonder (n.)). The Nine „die Musen“ stammt aus etwa 1600. Siehe auch nines.

Das Wortbildungselement bedeutet „gehörend zu“ und stammt aus dem Lateinischen -anus, einem Adjektivsuffix, das in einigen Fällen über das Französische -ain, -en vermittelt wurde. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *-no-.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zehn“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cent; centenarian; centenary; centi-; centime; centurion; century; centennial; cinquecento; dean; deca-; decade; decagon; Decalogue; Decameron; decapod; decathlon; December; decennial; deci-; decile; decimal; decimate; decimation; decuple; decussate; denarius; denier (n.) „französische Münze“; dicker; dime; dinar; doyen; dozen; duodecimal; duodecimo; eighteen; fifteen; fourteen; hecatomb; hendeca-; hundred; icosahedron; nineteen; nonagenarian; octogenarian; Pentecost; percent; quattrocento; Septuagint; sexagenarian; seventeen; sixteen; ten; tenth; thirteen; thousand; tithe; -ty (1).

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dasa, Avestisch dasa, Armenisch tasn, Griechisch deka, Latein decem (Herkunft des Spanischen diez, Französischen dix), Altkirchenslavisch deseti, Litauisch dešimt, Altirisch deich, Bretonisch dek, Walisisch deg, Albanisch djetu, Altenglisch ten, Althochdeutsch zehan, Gotisch taihun „zehn“.

    Werbung

    Trends von " nonagenarian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nonagenarian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nonagenarian

    Werbung
    Trends
    Werbung