Werbung

Bedeutung von nonagon

Neun-Eck; geometrische Figur mit neun Seiten und neun Winkeln

Herkunft und Geschichte von nonagon

nonagon(n.)

"Ebene Figur mit neun Seiten und neun Winkeln," in den 1680er Jahren entstanden, ein Hybrid aus dem lateinischen nonus für "neunter" (abgeleitet von novem für "neun;" siehe nine) + Endung von pentagon usw.

Verknüpfte Einträge

„Die Kardinalzahl, die eins mehr als acht oder eins weniger als zehn ist; die Zahl, die eins mehr als acht ist.“ Mittelhochdeutsch nīn, aus Althochdeutsch nigen, aus dem Urgermanischen *newun (auch Quelle von Altsächsisch nigun, Altfriesisch niugun, Altnordisch niu, Schwedisch nio, Mittelniederländisch neghen, Niederländisch negen, Althochdeutsch niun, Deutsch neun, Gotisch niun „neun“).

Dies stammt von der PIE-Wurzel *newn „neun“ (auch Quelle von Sanskrit nava, Avestisch nava, Griechisch ennea (mit unetymologischem Anfang e-), Albanisch nende, Latein novem (mit Änderung von -n- zu -m- durch Analogie von septem, decem), Litauisch devyni, Altkirchenslawisch deveti (die balto-slawischen Formen durch Dissimilation von -n- zu -d-), Altirisch noin, Walisisch naw).

Als „ein Symbol, das die Zahl neun darstellt“, belegt seit Ende des 14. Jahrhunderts. Das Sprichwort nine lives eines Katers ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Nine-to-five „der durchschnittliche Arbeitstag“ ist seit 1935 belegt. Nine days (oder Nächte) ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts sprichwörtlich für die Zeit, die ein Wunder oder eine Neuheit Aufmerksamkeit erregt; der Ausdruck nine days' wonder stammt aus den 1590er Jahren (siehe wonder (n.)). The Nine „die Musen“ stammt aus etwa 1600. Siehe auch nines.

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff „Pentagon“ eine geometrische Figur mit fünf Ecken und fünf Seiten. Er stammt aus dem Französischen pentagone (13. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen pentagonum, was „Pentagon“ bedeutet. Das Wort hat seine Wurzeln im Griechischen pentagōnon, einer Substantivform des Adjektivs pentagōnos, das „fünfwinklig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pente („fünf“, abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *penkwe- für „fünf“) und gōnia („Winkel, Ecke“, von der indoeuropäischen Wurzel *genu- (1) für „Knie; Winkel“). Das bekannte US-Militärhauptquartier, das als Pentagon bekannt ist, wurde 1942 fertiggestellt und erhielt seinen Namen aufgrund seiner charakteristischen Form. Ab 1945 wurde der Begriff auch bildlich für die „US-Militärführung“ verwendet. Der Ausdruck Pentagonese, der „offiziellen militärischen Fachsprache der USA“ bezeichnet, tauchte erstmals 1951 auf. Eine verwandte Form ist Pentagonal.

In nature, pentagonal symmetry is rare in inanimate forms. Packed soap bubbles seem to strive for it but never quite succeed, and there are no mineral crystals with true pentagonal structures. But pentagonal geometry is basic to many living things, from roses and forget-me-nots to sea urchins and starfish. [Robert Bringhurst, "The Elements of Typographic Style," 1992]
In der Natur ist pentagonale Symmetrie bei unbelebten Formen selten. Gepackte Seifenblasen scheinen danach zu streben, erreichen es aber nie ganz, und es gibt keine Mineralienkristalle mit echten pentagonalen Strukturen. Doch die pentagonale Geometrie ist grundlegend für viele Lebewesen, von Rosen und Vergissmeinnicht bis hin zu Seeigeln und Seesternen. [Robert Bringhurst, „The Elements of Typographic Style“, 1992]
    Werbung

    Trends von " nonagon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nonagon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nonagon

    Werbung
    Trends
    Werbung