Werbung

Bedeutung von nonplus

verwirren; perplex machen; ratlos machen

Herkunft und Geschichte von nonplus

nonplus(v.)

„jemanden in einen Zustand der Verwirrung bringen, perplex machen, ratlos zurücklassen“ – so könnte man die Bedeutung des Verbs aus den 1590er Jahren zusammenfassen. Es leitet sich von dem Substantiv nonplus ab, das in den 1580er Jahren entstand und einen Zustand beschreibt, in dem man nicht mehr weiterkommt oder keine Entscheidung treffen kann. Man findet es oft in Wendungen wie at oder to a nonplus, was so viel bedeutet wie „in einen Zustand geraten, in dem nichts Weiteres getan oder gesagt werden kann“. Dieser Ausdruck stammt aus dem Lateinischen non plus, was „nicht mehr, nicht weiter“ bedeutet (siehe auch plus). Eine verwandte Form ist Nonplussed.

Verknüpfte Einträge

"verwirrt, perplex, ratlos," um 1600, als Partizip Perfekt gebrauchtes Adjektiv von nonplus, das aus dem Lateinischen non plus stammt und "nicht mehr, nicht weiter" bedeutet. 

In den 1570er Jahren wurde das arithmetische Zeichen + mündlich verwendet, um „mehr um einen bestimmten Betrag“ auszudrücken (entsprechend zu minus). Es stammt aus dem Lateinischen plus, was „mehr, in größerer Zahl, häufiger“ bedeutet (der Komparativ von multus, also „viel“). Die Form hat sich (unter dem Einfluss von minus) von *pleos entwickelt, das wiederum aus der indogermanischen Wurzel *pele- (1) „füllen“ stammt (siehe auch poly-). Das Pluszeichen selbst ist mindestens seit dem späten 15. Jahrhundert bekannt und könnte eine Abkürzung des lateinischen et (siehe et cetera) sein.

Als Präposition, die zwischen zwei Zahlen steht, um Addition anzuzeigen, trat es in den 1660er Jahren auf. [Barnhart bemerkt, dass dieser Sinn „im Lateinischen nicht existierte und wahrscheinlich aus der Handelssprache des Mittelalters entstand;“ das Oxford English Dictionary (OED) vermerkt, dass „die Wörter plus und minus 1202 von Leonardo von Pisa verwendet wurden.“] Wenn es nach einer ganzen Zahl steht, um „und ein wenig mehr“ auszudrücken, ist es seit 1902 belegt. Als Konjunktion, die „und, zusätzlich“ bedeutet, ist es eine umgangssprachliche Wendung im amerikanischen Englisch, die seit 1968 nachgewiesen ist. Als Substantiv, das „einen Vorteil“ bezeichnet, taucht es erstmals 1791 auf. Plus fours sind „ein charakteristischer Stil von langen, weiten Knickerbockern“ (1921), die vier Zoll länger als Standard-Knickerbocker waren, um einen Überhang zu erzeugen. Ursprünglich war dieser Stil mit Golfspielern verbunden.

Werbung

Trends von " nonplus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nonplus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nonplus

Werbung
Trends
Werbung