Werbung

Bedeutung von plus

plus; mehr; zusätzlich

Herkunft und Geschichte von plus

plus(n., adj.)

In den 1570er Jahren wurde das arithmetische Zeichen + mündlich verwendet, um „mehr um einen bestimmten Betrag“ auszudrücken (entsprechend zu minus). Es stammt aus dem Lateinischen plus, was „mehr, in größerer Zahl, häufiger“ bedeutet (der Komparativ von multus, also „viel“). Die Form hat sich (unter dem Einfluss von minus) von *pleos entwickelt, das wiederum aus der indogermanischen Wurzel *pele- (1) „füllen“ stammt (siehe auch poly-). Das Pluszeichen selbst ist mindestens seit dem späten 15. Jahrhundert bekannt und könnte eine Abkürzung des lateinischen et (siehe et cetera) sein.

Als Präposition, die zwischen zwei Zahlen steht, um Addition anzuzeigen, trat es in den 1660er Jahren auf. [Barnhart bemerkt, dass dieser Sinn „im Lateinischen nicht existierte und wahrscheinlich aus der Handelssprache des Mittelalters entstand;“ das Oxford English Dictionary (OED) vermerkt, dass „die Wörter plus und minus 1202 von Leonardo von Pisa verwendet wurden.“] Wenn es nach einer ganzen Zahl steht, um „und ein wenig mehr“ auszudrücken, ist es seit 1902 belegt. Als Konjunktion, die „und, zusätzlich“ bedeutet, ist es eine umgangssprachliche Wendung im amerikanischen Englisch, die seit 1968 nachgewiesen ist. Als Substantiv, das „einen Vorteil“ bezeichnet, taucht es erstmals 1791 auf. Plus fours sind „ein charakteristischer Stil von langen, weiten Knickerbockern“ (1921), die vier Zoll länger als Standard-Knickerbocker waren, um einen Überhang zu erzeugen. Ursprünglich war dieser Stil mit Golfspielern verbunden.

Verknüpfte Einträge

Also etcetera, Anfang des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Lateinischen et cetera, was wörtlich „und die anderen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus et („und“) und dem Neutrum Plural von ceterus („der andere, der Rest, das Übrige“). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Proto-Italischen *ke-etero‑, abgeleitet von *ke-, einer Variantenform der indogermanischen Wurzel *ko-, die den Stamm des Demonstrativpronomens bildet und „dieser“ bedeutet. Hinzu kommt *etero‑, was „der andere (von zweien), erneut, ein zweites Mal, wieder“ bedeutet – ein indogermanisches Adjektiv des Vergleichs.

Vor dem 20. Jahrhundert war die gängige Abkürzungsform &c., doch heute hat sich etc. durchgesetzt.

motto der Vereinigten Staaten, da es eine Nation ist, die durch die Vereinigung mehrerer Staaten gebildet wurde, 1782, Latein, aus e "aus" (siehe ex-); ablativ plural von plus "mehr" (siehe plus (n.)); neutrum von unus "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig"). In klassischem Latein nicht gefunden, obwohl eine Variante des Ausdrucks in Vergil erscheint (color est e pluribus unum); der vollständige Ausdruck war das Motto des populären Gentleman's Magazine von 1731 bis in die 1750er Jahre.

Werbung

Trends von " plus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plus

Werbung
Trends
Werbung