Werbung

Bedeutung von nose-bag

Futterbeutel für Pferde; Beutel, der am Kopf eines Pferdes befestigt wird

Herkunft und Geschichte von nose-bag

nose-bag(n.)

"Tasche, die Futter für ein Pferd enthält und mit Riemen am Kopf des Pferdes befestigt ist," 1796, gebildet aus nose (n.) + bag (n.).

Verknüpfte Einträge

"kleiner Sack," um 1200, bagge, wahrscheinlich aus dem Altnordischen baggi "Paket, Bündel" oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle. Das OED lehnt eine Verbindung zu anderen germanischen Wörtern für "Blasebalg, Bauch" als unbelegt ab und hält einen keltischen Ursprung für unhaltbar. In einigen Bedeutungen vielleicht aus dem Altfranzösischen bague, das ebenfalls germanischen Ursprungs ist.

Als abwertender Slang für "Frau" stammt es aus dem Jahr 1924 in der modernen Verwendung (aber verschiedene spezialisierte Bedeutungen davon sind viel älter, und vergleiche baggage). Die Bedeutung "Interessens- oder Fachgebiet einer Person" stammt aus dem Jahr 1964, aus dem afroamerikanischen Sprachgebrauch, aus dem Jazz-Sinn von "Kategorie", wahrscheinlich durch die Vorstellung, etwas in eine Tasche zu stecken. Die Bedeutung "Falte loser Haut unter dem Auge" stammt aus dem Jahr 1867. Verwandt: bags.

Viele bildliche Bedeutungen, wie das Verb "Wild erlegen" (1814) und seine umgangssprachliche Erweiterung zu "fangen, ergreifen, stehlen" (1818), stammen aus der Vorstellung des game bag (spätes 15. Jh.), in das das Produkt der Jagd gelegt wurde. Dies erklärt wahrscheinlich auch den modernen Slang in the bag "sicher, gewiss" (1922, amerikanisches Englisch). left holding the bag zu sein (und vermutlich nichts anderes), "betrogen, übervorteilt" ist seit 1793 belegt.

let the cat out of the bag "das Geheimnis verraten" stammt aus dem Jahr 1760. Die Quelle ist wahrscheinlich der französische Ausdruck Acheter chat en poche "eine Katze im Sack kaufen", der im 18. Jh. im Französischen belegt ist und in Baileys "Universal Etymological English Dictionary" (1736) unter dem Eintrag To buy a pig in a poke als "eine Sache kaufen, ohne sie anzusehen oder ihren Wert zu erfragen" erklärt wird. (Ähnliche Ausdrücke finden sich im Italienischen und Deutschen; und im Englischen hat Wycliffe (spätes 14. Jh.) To bye a catte in þo sakke is bot litel charge). Somit würde let the cat out of the bag bedeuten, die verborgene Wahrheit einer Angelegenheit, die man als etwas Besseres oder Anderes auszugeben versucht, unbeabsichtigt zu enthüllen, was im Einklang mit den frühesten Verwendungen im Englischen steht.

Sir Joseph letteth the cat out of the bag, and sheweth principles inimical to the cause of true philosophy, by wishing to make great men Fellows, instead of wise men ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]
Sir Joseph lässt die Katze aus dem Sack und zeigt Prinzipien, die der Sache der wahren Philosophie feindlich sind, indem er wünscht, große Männer zu Fellows zu machen, anstatt weise Männer ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]

Im Mittelenglischen nose, abgeleitet vom Altenglischen nosu, was „die Nase des menschlichen Kopfes, das besondere Organ zum Atmen und Riechen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *nuso- (verwandt mit dem Altnordischen nös, dem Altfriesischen nose, dem Niederländischen neus, dem Althochdeutschen nasa und dem Deutschen Nase). Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *nas-, was „Nase“ bedeutet.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Begriff auch für Schnäbel oder Rüssel von Tieren verwendet. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete man damit jede hervorstehende oder auffällige Partie, die einer Nase ähnelte. Der Ausdruck nose cone im Sinne von Raumfahrt stammt aus dem Jahr 1949. Die Bedeutung „Geruchssinn“ entwickelte sich im Mittelenglischen um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Begriff für „Geruch, Duft“ tauchte erstmals 1894 auf. Im Mittelenglischen bedeutete es, wenn jemand have one's spirit in one's nose hatte, „ungestüm oder leicht reizbar zu sein“ (ca. 1400).

Kiv, It could bee no other then his owne manne, that had thrust his nose so farre out of ioynte. ["Barnabe Riche His Farewell to Military Profession," 1581]
Kiv, Es konnte niemand anders sein als sein eigener Mann, der seine Nase so weit aus der Fuge gedrückt hatte. [„Barnabe Riche His Farewell to Military Profession“, 1581]

Der Ausdruck pay through the nose, was „übermäßig bezahlen“ bedeutet und aus den 1670er Jahren stammt, könnte auf das Abzocken hindeuten. Viele erweiterte Bedeutungen stammen aus dem Pferderennsport, wo „Länge der Pferdenase“ als Maß für den Abstand zwischen zwei Finishern verwendet wurde (ab 1908). Wenn jemand turn up one's nose sagt, was „Verachtung zeigen, Geringschätzung oder Verachtung ausdrücken“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1818 (früher hold up one's nose, 1570er Jahre). Ein ähnlicher Gedanke wird in look down one's nose (1907) ausgedrückt. Wenn man sagt, etwas sei under (one's) nose, was „offensichtlich, direkt vor einem“ bedeutet, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Ausdruck be as plain as the nose on one's face, was „sehr leicht zu sehen oder zu verstehen“ bedeutet, ist aus den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " nose-bag "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nose-bag" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nose-bag

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nose-bag"
    Werbung