Werbung

Bedeutung von nose job

Nasenkorrektur; Rhinoplastik

Herkunft und Geschichte von nose job

nose job(n.)

"Rhinoplastik," ab 1948, gebildet aus nose (Substantiv) + job (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

"Stück Arbeit; etwas, das zu erledigen ist," 1620er Jahre, aus dem Ausdruck jobbe of worke (1550er Jahre) "Aufgabe, Stück Arbeit" (im Gegensatz zu kontinuierlicher Arbeit), ein Wort ungewisser Herkunft. Vielleicht eine Variante von gobbe "Masse, Klumpen" (ca. 1400; siehe gob) über die Bedeutung von "eine Wagenladung." Die spezifische Bedeutung von "Arbeit, die gegen Bezahlung erledigt wird," ist für die 1650er Jahre belegt.

job. (1) A low mean lucrative busy affair. (2) Petty, piddling work; a piece of chance work. [Johnson's Dictionary]
job. (1) Eine niedrige, gemeine, lukrative, geschäftige Angelegenheit. (2) Kleines, unwichtiges Arbeiten; ein Stück Zufallsarbeit. [Johnson's Dictionary]

Die Bedeutung "bezahlte Anstellung" stammt aus dem Jahr 1858. Der Drucker-Jargon-Begriff "Stück Arbeit einer gemischten Klasse" (Plakate, Handzettel usw.) stammt aus dem Jahr 1795, daher job-type (insbesondere groß oder ornamental oder von außergewöhnlicher Form), job-shop usw. Job lot (1832) stammt aus einer veralteten Bedeutung von "Wagenladung, Klumpen," die eine separate Bildung von gob sein könnte.

Die sehr breite allgemeine Bedeutung von "Ereignis, Geschäft, Zustand der Dinge" ist um 1700 umgangssprachlich. In modernem Slang oder umgangssprachlicher Verwendung, "ein Beispiel," insbesondere ein gutes (für das angegebene Ding), 1927, "ein Begriff mit weiter Anwendung" [OED]. Der Diebesjargon für "Diebstahl, Raub, ein geplanter Verbrechen" stammt aus dem Jahr 1722. Slangbedeutung "Muster, Ding, Person" stammt aus dem Jahr 1927.

On the job "hart bei der Arbeit" stammt aus dem Jahr 1882. Job security ist seit 1932 belegt (job insecurity seit 1936); job description seit 1920; job-sharing seit 1972. Job-hunter stammt aus dem Jahr 1928. Der Ausdruck job of work erscheint noch bis zu Trollope (1873).

Im Mittelenglischen nose, abgeleitet vom Altenglischen nosu, was „die Nase des menschlichen Kopfes, das besondere Organ zum Atmen und Riechen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *nuso- (verwandt mit dem Altnordischen nös, dem Altfriesischen nose, dem Niederländischen neus, dem Althochdeutschen nasa und dem Deutschen Nase). Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *nas-, was „Nase“ bedeutet.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Begriff auch für Schnäbel oder Rüssel von Tieren verwendet. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete man damit jede hervorstehende oder auffällige Partie, die einer Nase ähnelte. Der Ausdruck nose cone im Sinne von Raumfahrt stammt aus dem Jahr 1949. Die Bedeutung „Geruchssinn“ entwickelte sich im Mittelenglischen um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Begriff für „Geruch, Duft“ tauchte erstmals 1894 auf. Im Mittelenglischen bedeutete es, wenn jemand have one's spirit in one's nose hatte, „ungestüm oder leicht reizbar zu sein“ (ca. 1400).

Kiv, It could bee no other then his owne manne, that had thrust his nose so farre out of ioynte. ["Barnabe Riche His Farewell to Military Profession," 1581]
Kiv, Es konnte niemand anders sein als sein eigener Mann, der seine Nase so weit aus der Fuge gedrückt hatte. [„Barnabe Riche His Farewell to Military Profession“, 1581]

Der Ausdruck pay through the nose, was „übermäßig bezahlen“ bedeutet und aus den 1670er Jahren stammt, könnte auf das Abzocken hindeuten. Viele erweiterte Bedeutungen stammen aus dem Pferderennsport, wo „Länge der Pferdenase“ als Maß für den Abstand zwischen zwei Finishern verwendet wurde (ab 1908). Wenn jemand turn up one's nose sagt, was „Verachtung zeigen, Geringschätzung oder Verachtung ausdrücken“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1818 (früher hold up one's nose, 1570er Jahre). Ein ähnlicher Gedanke wird in look down one's nose (1907) ausgedrückt. Wenn man sagt, etwas sei under (one's) nose, was „offensichtlich, direkt vor einem“ bedeutet, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Ausdruck be as plain as the nose on one's face, was „sehr leicht zu sehen oder zu verstehen“ bedeutet, ist aus den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " nose job "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nose job" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nose job

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nose job"
    Werbung