Werbung

Bedeutung von nose-ring

Nasenring; Schmuckstück für die Nase; Führungsring für Tiere

Herkunft und Geschichte von nose-ring

nose-ring(n.)

„Zirkuläres Ornament, das im Nasenseptum getragen wird“, 1769 als etwas, das eine Person schmückt; 1778 als etwas, um ein Tier zu führen, abgeleitet von nose (n.) + ring (n.1).

This ornament has been worn in the from very ancient times, and is still in use among the primitive peoples of the Levant and in India and parts of Africa. In the Levant it is commonly through one of the wings of the nose; but the fashion of passing it through the septum is still found in India. [Century Dictionary, 1895]
Dieses Ornament wird seit sehr alten Zeiten getragen und ist noch immer bei den primitiven Völkern des Levante, in Indien und Teilen Afrikas verbreitet. Im Levante wird es gewöhnlich durch einen der Nasenflügel getragen; die Mode, es durch das Septum zu führen, ist jedoch auch in Indien noch zu finden. [Century Dictionary, 1895]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen nose, abgeleitet vom Altenglischen nosu, was „die Nase des menschlichen Kopfes, das besondere Organ zum Atmen und Riechen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *nuso- (verwandt mit dem Altnordischen nös, dem Altfriesischen nose, dem Niederländischen neus, dem Althochdeutschen nasa und dem Deutschen Nase). Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *nas-, was „Nase“ bedeutet.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Begriff auch für Schnäbel oder Rüssel von Tieren verwendet. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete man damit jede hervorstehende oder auffällige Partie, die einer Nase ähnelte. Der Ausdruck nose cone im Sinne von Raumfahrt stammt aus dem Jahr 1949. Die Bedeutung „Geruchssinn“ entwickelte sich im Mittelenglischen um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Begriff für „Geruch, Duft“ tauchte erstmals 1894 auf. Im Mittelenglischen bedeutete es, wenn jemand have one's spirit in one's nose hatte, „ungestüm oder leicht reizbar zu sein“ (ca. 1400).

Kiv, It could bee no other then his owne manne, that had thrust his nose so farre out of ioynte. ["Barnabe Riche His Farewell to Military Profession," 1581]
Kiv, Es konnte niemand anders sein als sein eigener Mann, der seine Nase so weit aus der Fuge gedrückt hatte. [„Barnabe Riche His Farewell to Military Profession“, 1581]

Der Ausdruck pay through the nose, was „übermäßig bezahlen“ bedeutet und aus den 1670er Jahren stammt, könnte auf das Abzocken hindeuten. Viele erweiterte Bedeutungen stammen aus dem Pferderennsport, wo „Länge der Pferdenase“ als Maß für den Abstand zwischen zwei Finishern verwendet wurde (ab 1908). Wenn jemand turn up one's nose sagt, was „Verachtung zeigen, Geringschätzung oder Verachtung ausdrücken“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1818 (früher hold up one's nose, 1570er Jahre). Ein ähnlicher Gedanke wird in look down one's nose (1907) ausgedrückt. Wenn man sagt, etwas sei under (one's) nose, was „offensichtlich, direkt vor einem“ bedeutet, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Ausdruck be as plain as the nose on one's face, was „sehr leicht zu sehen oder zu verstehen“ bedeutet, ist aus den 1590er Jahren.

[circular band] Im Altenglischen hring „Metallkreis, besonders aus edlem Metall, der zum Schmuck am Finger getragen wird, auch ein Teil einer Kettenrüstung; alles Runde“ – abgeleitet vom Urgermanischen *hringaz „etwas Gebogenes, einen Kreis“ (auch die Wurzeln für Altnordisch hringr, Altfriesisch hring, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch ring, Althochdeutsch hring, Deutsch Ring). Der Ursprung liegt in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) „drehen, biegen“.

Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „kreisförmige Gruppe von Personen“ (tatsächlich Vögel) und „Horizont“. Im Alt- und Mittelenglischen wurde es auch für „Armband, Armreif“ verwendet. Ab etwa 1200 wurde es als Symbol für Ehe, Verlobung, Keuschheit usw. genutzt. Die Bedeutung „eine Anzahl von Dingen, die in einem Kreis angeordnet sind“ entstand in den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „Ort für Preis- und Ringkämpfe“ (frühes 14. Jahrhundert) stammt von dem Raum, der von Zuschauern in einem Kreis gebildet wurde, in dessen Mitte solche Kämpfe stattfanden. „… ein Kreis, der für Boxer, Ringer und Knüppelschwinger gebildet wird, von einem Mann namens Vinegar; der, mit seinem Hut vor den Augen, um den Kreis geht und willkürlich mit seiner Peitsche zuschlägt, um die Menge fernzuhalten“ [Grose, 1785]. Daher stammt the ring für „Boxen“ (ab etwa 1770). Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen“ entstand 1829, ursprünglich im wirtschaftlichen oder politischen Kontext, später in Bezug auf Spionage oder Terrorismus. Die jährlichen Wachstumsringe in Bäumen wurden ab den 1670er Jahren so bezeichnet.

Fairy ring stammt aus den 1620er Jahren. Ring finger, „dritter Finger der linken Hand“ (in der Anatomie beider Hände), ist im Altenglischen hringfingr und ein Begriff, der auch in anderen germanischen Sprachen belegt ist. Er wird auch ring-man (15. Jahrhundert) genannt. Die Redewendung run rings round (jemanden) „jemandem überlegen sein“ stammt aus dem Jahr 1891.

Das Kinderlied ring a ring a rosie ist in einer amerikanischen Form (mit anderem Ende) seit etwa 1790 belegt. „Der Glaube, dass das Lied aus der Großen Pest stammt, ist heute fast universell, hat aber keine Beweise und ist höchstwahrscheinlich Unsinn“ [„Oxford Dictionary of English Folklore“]. Dieser Zusammenhang wurde erst Ende der 1960er Jahre vorgeschlagen.

    Werbung

    Trends von " nose-ring "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nose-ring" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nose-ring

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nose-ring"
    Werbung