Werbung

Bedeutung von nulliparous

nicht gebärend; ohne Kinder; kinderlos

Herkunft und Geschichte von nulliparous

nulliparous(adj.)

„niemals geboren habend“, 1837, aus dem medizinischen Latein nullipara „Frau (insbesondere eine, die keine Jungfrau ist) die noch nie geboren hat“, abgeleitet von nulli-, dem Stamm von nullus „kein“ (siehe null) + -para, weiblich von parus, abgeleitet von parire „gebären“ (aus der PIE-Wurzel *pere- (1) „produzieren, beschaffen“) + -ous.

Verknüpfte Einträge

„rechtskräftig, ungültig“ – so wurde der Begriff in den 1560er Jahren verwendet. Er stammt aus dem Französischen nul, welches wiederum aus dem Lateinischen nullus abgeleitet ist. Dieses bedeutet „keiner, niemand“ und setzt sich zusammen aus ne-, was „nicht, kein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet), und illus, was „irgendein“ bedeutet. Letzteres ist eine Verkleinerungsform von unus, was „eins“ bedeutet und ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *oi-no- stammt, die „eins, einzigartig“ bedeutet.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

Werbung

Trends von " nulliparous "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nulliparous" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nulliparous

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "nulliparous"
Werbung