Werbung

Bedeutung von null

ungültig; nicht vorhanden; null

Herkunft und Geschichte von null

null(adj.)

„rechtskräftig, ungültig“ – so wurde der Begriff in den 1560er Jahren verwendet. Er stammt aus dem Französischen nul, welches wiederum aus dem Lateinischen nullus abgeleitet ist. Dieses bedeutet „keiner, niemand“ und setzt sich zusammen aus ne-, was „nicht, kein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet), und illus, was „irgendein“ bedeutet. Letzteres ist eine Verkleinerungsform von unus, was „eins“ bedeutet und ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *oi-no- stammt, die „eins, einzigartig“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"eine Person ohne Glauben oder Religion," 1560er Jahre, abgeleitet vom lateinischen nulli-, der Verbindungsform von nullus "kein" (siehe null) + fides "Glaube" (aus der PIE-Wurzel *bheidh- "vertrauen, sich verlassen, überzeugen"). Ab den 1620er Jahren auch als Adjektiv verwendet.

„rechtlich nichtig machen, ungültig machen“, 1590er Jahre, aus dem Spätlateinischen nullificare „gering schätzen, verachten“, wörtlich „nichts machen“, abgeleitet von Latein nullus „keiner“ (siehe null) + der Form von facere „machen“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“). Verwandt: Nullified; nullifying; nullifier.

Werbung

Trends von " null "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"null" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of null

Werbung
Trends
Werbung