Werbung

Bedeutung von objectivity

Objektivität; Unparteilichkeit; Neutralität

Herkunft und Geschichte von objectivity

objectivity(n.)

„Zustand oder Eigenschaft, objektiv zu sein“ in jeglichem Sinne, wie Externalität, äußere Realität, universelle Gültigkeit, Vertiefung in äußere Objekte; 1803 aus dem Mittellateinischen objectivus, abgeleitet von Latein objectus (siehe object (n.)) + -ity.

Objectivity, with subjectivity, causativity, plasticity, receptivity, and several other kindred terms, have come into vogue, during the two last generations, through the influence of German philosophy and æsthetics. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Objectivity, zusammen mit subjectivity, causativity, plasticity, receptivity und mehreren anderen verwandten Begriffen, hat in den letzten zwei Generationen durch den Einfluss der deutschen Philosophie und Ästhetik an Bedeutung gewonnen. [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „greifbares Ding, etwas, das mit den Sinnen wahrgenommen oder ihnen präsentiert wird“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen object und direkt aus dem Mittellateinischen obiectum, was so viel wie „Ding, das vor (dem Geist oder dem Blick) steht“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum von Latein obiectus abgeleitet ist, was „vorliegend, gegenüberstehend“ bedeutet. In der klassischen lateinischen Grammatik wurde es auch für „Anklagen, Vorwürfe“ verwendet. Der Ursprung liegt im lateinischen Verb obicere, was „präsentieren, entgegenstellen, in den Weg werfen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ob, was „vor, in Richtung, gegen“ bedeutet (siehe ob-), und iacere, was „werfen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ye-, die „werfen, treiben“ bedeutet).

Die Bedeutung „Zweck, angestrebtes Ziel“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert und stammt aus dem Lateinischen obiectus, was „das, was sich dem Blick präsentiert“ bedeutet. Der Sinn „das, worauf eine kognitive Handlung gerichtet ist“, entstand in den 1580er Jahren. Die grammatikalische Bedeutung als „Teil eines Satzes, der angibt, worauf die Handlung des Verbs gerichtet ist“, wurde 1729 geprägt.

No object im Sinne von „nichts, was als wichtig erachtet wird“ stammt aus dem Jahr 1782. Hierbei wurde object als „Hindernis, Schwierigkeit“ verstanden, was um 1500 gebräuchlich war. Als Adjektiv, das „den Sinnen präsentiert“ bedeutet, wurde es Ende des 14. Jahrhunderts verwendet. Der Begriff Object-lesson, der „Unterricht, der durch die Untersuchung eines materiellen Objekts vermittelt wird“ beschreibt, entstand im Jahr 1831.

1610er Jahre, ursprünglich im philosophischen Sinne von "in Beziehung zu seinem Objekt betrachtet" (Gegenteil von subjective); gebildet nach dem Muster des mittelalterlichen Lateins objectivus, von objectum "Objekt" (siehe object (n.)) + -ive.

Die Bedeutung "unpersönlich, unvoreingenommen" ist seit 1855 belegt, beeinflusst durch diesen Sinn im Deutschen objektiv. Verwandt: Objectively.

Das Wortbildungselement, das aus Adjektiven abstrakte Substantive bildet und „Zustand oder Eigenschaft des ______“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -ite, über das Altfranzösische -ete (im modernen Französisch -ité) direkt aus dem Lateinischen -itatem (im Nominativ -itas). Dieses Suffix bezeichnet einen Zustand oder eine Eigenschaft und setzt sich zusammen aus -i- (entweder vom Stamm oder als Bindeglied) und dem gebräuchlichen abstrakten Suffix -tas (siehe -ty (2)).

Roughly, the word in -ity usually means the quality of being what the adjective describes, or concretely an instance of the quality, or collectively all the instances; & the word in -ism means the disposition, or collectively all those who feel it. [Fowler]
Grob gesagt, bedeutet ein Wort mit -ity normalerweise die Eigenschaft, das zu sein, was das Adjektiv beschreibt, oder konkret einen Fall dieser Eigenschaft, oder kollektiv alle Fälle; während ein Wort mit -ism die Neigung oder kollektiv all jene beschreibt, die sie empfinden. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " objectivity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "objectivity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of objectivity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "objectivity"
    Werbung