Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von object
Herkunft und Geschichte von object
object(n.)
Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „greifbares Ding, etwas, das mit den Sinnen wahrgenommen oder ihnen präsentiert wird“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen object und direkt aus dem Mittellateinischen obiectum, was so viel wie „Ding, das vor (dem Geist oder dem Blick) steht“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum von Latein obiectus abgeleitet ist, was „vorliegend, gegenüberstehend“ bedeutet. In der klassischen lateinischen Grammatik wurde es auch für „Anklagen, Vorwürfe“ verwendet. Der Ursprung liegt im lateinischen Verb obicere, was „präsentieren, entgegenstellen, in den Weg werfen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ob, was „vor, in Richtung, gegen“ bedeutet (siehe ob-), und iacere, was „werfen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ye-, die „werfen, treiben“ bedeutet).
Die Bedeutung „Zweck, angestrebtes Ziel“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert und stammt aus dem Lateinischen obiectus, was „das, was sich dem Blick präsentiert“ bedeutet. Der Sinn „das, worauf eine kognitive Handlung gerichtet ist“, entstand in den 1580er Jahren. Die grammatikalische Bedeutung als „Teil eines Satzes, der angibt, worauf die Handlung des Verbs gerichtet ist“, wurde 1729 geprägt.
No object im Sinne von „nichts, was als wichtig erachtet wird“ stammt aus dem Jahr 1782. Hierbei wurde object als „Hindernis, Schwierigkeit“ verstanden, was um 1500 gebräuchlich war. Als Adjektiv, das „den Sinnen präsentiert“ bedeutet, wurde es Ende des 14. Jahrhunderts verwendet. Der Begriff Object-lesson, der „Unterricht, der durch die Untersuchung eines materiellen Objekts vermittelt wird“ beschreibt, entstand im Jahr 1831.
object(v.)
Um 1400 entstand das Wort objecten, das bedeutet „etwas als Grund für Widerspruch, Zweifel oder Kritik vorbringen; ein Argument gegen einen Vorschlag oder eine Argumentationslinie erheben“. Es stammt aus dem Altfranzösischen objecter und direkt aus dem Lateinischen obiectus, dem Partizip Perfekt von obiectare, was so viel wie „als Ablehnung anführen, sich dagegenstellen, widersprechen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „etwas vor oder gegen etwas werfen oder stellen“ und ist die häufige Form von obicere (siehe auch object (n.)). Verwandte Formen sind Objected und objecting.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " object "
"object" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of object
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.