Werbung

Bedeutung von oboe

Oboe; Holzblasinstrument mit zwei Rohrblättern; Instrument mit hoher Tonlage

Herkunft und Geschichte von oboe

oboe(n.)

"Holzblasinstrument mit doppelter Rohrblattmechanik, 1724, aus dem italienischen oboe, abgeleitet von der phonetischen Schreibweise des französischen hautbois (selbst im 16. Jahrhundert ins Englische als hautboy entlehnt), von haut „hoch, laut, hochstimmig“ (siehe haught) + bois „Holz“ (siehe bush (n.)). So genannt, weil es den höchsten Tonbereich unter den Holzblasinstrumenten hatte. Vergleiche auch shawm. Verwandt: Oboist (um 1830). „Der Klang ist klein, aber äußerst individuell und durchdringend; er ist besonders nützlich für pastorale Effekte, für klagende und wehklagende Melodien und verleiht konzertanten Passagen eine schilfige Qualität.“ [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

„Vieleastiger Holzpflanze“, abgeleitet vom Altenglischen bysc (häufig in Ortsnamen zu finden), das aus dem Westgermanischen *busk stammt und „Busch, Dickicht“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen und Althochdeutschen mit busc, im Niederländischen mit bosch, bos und im Deutschen mit Busch. Zudem wurde es durch das Altfranzösische (busche für „Brennholz“) und das Mittellateinische busca beeinflusst oder damit kombiniert. Beide Begriffe stammen wahrscheinlich ebenfalls aus dem Germanischen, was man auch an den italienischen bosco, spanischen bosque und französischen bois Wörtern erkennen kann (vergleiche Boise).

In den britisch-amerikanischen Kolonien wurde der Begriff ab den 1650er Jahren für unerschlossene Gebiete verwendet. In Südafrika bezeichnete es ab 1780 das „Land“, im Gegensatz zur Stadt. Wahrscheinlich wurde es aus dem Niederländischen bosch in diesem Sinne übernommen. Im Sinne von „Zweig eines Baumes, der als Wirtshausschild hängt“ tauchte es in den 1530er Jahren auf. Daraus entstand auch das Sprichwort „Guter Wein braucht keinen Busch.“ Die Bedeutung „Schamhaare“ (insbesondere bei Frauen) entwickelte sich ab 1745.

Die Redewendung beat the bushes (Mitte des 15. Jahrhunderts) beschreibt ursprünglich die Methode, Vögel aufzuscheuchen, damit sie in ein Netz fliegen, das andere halten. Dies war ursprünglich dasselbe wie beating around the bush (siehe beat (v.)).

Um 1300, haut, „groß, hoch;“ Mitte des 15. Jahrhunderts, „hochmütig, stolz;“ stammt aus dem Altfranzösischen haut (11. Jh.) „hauptsächlich, stolz, edel, würdevoll, herausragend, laut, groß,“ wörtlich „hoch,“ abgeleitet vom Lateinischen altus „hoch,“ wörtlich „gewachsen,“ und geht auf die indoeuropäische Wurzel *al- (2) „wachsen, nähren“ zurück. Im Französischen wurde das anfängliche h- durch den Einfluss des Fränkischen hoh „hoch“ geprägt. Die englische Schreibweise änderte sich im 16. Jahrhundert zu -gh-, beeinflusst durch Wörter wie caught, naught usw. oder durch high, möglicherweise auch aus der Annahme heraus, es handele sich um ein germanisches Wort. Verwandt: Haughtily.

Werbung

Trends von " oboe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"oboe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oboe

Werbung
Trends
Werbung