Werbung

Bedeutung von off-base

fehl am Platz; nicht korrekt; unangebracht

Herkunft und Geschichte von off-base

off-base(adv.)

"unawares," seit 1936 im amerikanischen Englisch, abgeleitet von off (Adverb) + base (Substantiv); eine bildliche Erweiterung aus dem Baseball, wo ein Spieler als "nicht in der richtigen Position" (1882) gilt und somit anfällig ist, abgefangen zu werden.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort im Sinne von „Grundlage“ (für ein Gebäude usw.) und „Sockel“ (einer Statue) verwendet. Allgemein bezeichnet es „die Unterseite von etwas, das als Stütze dient“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen bas, was „Tiefe“ bedeutet (12. Jahrhundert), und stammt vom Lateinischen basis ab, das „Fundament“ heißt. Dieses wiederum geht auf das Griechische basis zurück, was so viel wie „Schritt“, „Tritt“ oder „das, worauf man steht oder tritt“ bedeutet, also auch „Sockel“. Es leitet sich von bainein ab, was „gehen“, „laufen“ oder „treten“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *gwa-, die „gehen“ oder „kommen“ bedeutet.

Die militärische Bedeutung von „sicherer Standort, von dem aus Operationen durchgeführt werden“ ist seit 1860 belegt. In der Chemie bezeichnete es ab 1810 eine „Verbindung, die mit einer Säure reagiert, um ein Salz zu bilden“. Dieser Begriff wurde 1754 von dem französischen Chemiker Guillaume-François Rouelle (1703-1770) eingeführt. Zuvor, in der Alchemie, verstand man darunter „eine Legierung aus unedlen Metallen“ (Ende des 15. Jahrhunderts).

Im Sportkontext wird „Basis“ ab den 1690er Jahren als „Ausgangspunkt“ verwendet, auch als „Ziel eines Läufers“ (1812). In Spielen, die Ähnlichkeiten mit Fangspielen oder Ballspielen aufweisen, bezeichnet es ab der Mitte des 15. Jahrhunderts einen „sicheren“ Ort (später bekannt als prisoner's base). Daraus entstanden Begriffe wie baseball, base-runner (1867), base-hit (1874) und viele weitere. Die Bedeutung „Ressourcen, auf die etwas zur Durchführung seiner Funktion zurückgreift“ (wie in power-base, data-base usw.) etablierte sich erst 1959.

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

    Werbung

    Trends von " off-base "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "off-base" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of off-base

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "off-base"
    Werbung